110
| DFB von A-Z
Der Gebäudekörper wird im Wesentlichen
gegliedert durch das lichtdurchflutete Erdgeschoss
und die metallene Haube, die die beiden Ausstellungs-
ebenen im ersten und zweiten Obergeschoss umhüllt.
Die durch Stanzungen strukturierte Leichtmetallfassade
inszeniert das Fußballthema nach außen. Darüber hi-
naus trägt ein LED-Band an der östlichen Stirnseite des
Gebäudes den kommunikativen und interaktiven Cha-
rakter des Hauses in den öffentlichen Raum. Der Vor-
platz im östlichen Bereich wird als hochwertige Fläche
mit außengastronomischem Angebot ausgebildet, die
das Konzept der Dortmunder Kunst- und Kulturmeile
um eine begeh- und bespielbare urbane Bühnenfläche
erweitert und gleichzeitig einen neuen Stadtraum mit
hoher Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität schafft.
In der Ausstellungskonzeption spielen Objekte, Gra-
fik, Sound, Film im Raum und mediale Verwandlungs-
räume mit der Magie des Fußballs. Geschichte wird nicht
linear erzählt, sondern die Darstellung orientiert sich
an Phänomenen. Die ganze thematische Vielfalt des
Fußballsports und seine komplexen gesellschaftlichen,
sozialen, kulturellen und ökonomischen Effekte werden
in einer klaren, leicht verständlichen Anordnung vermit-
telt, erlebnisorientiert und immer auf das Besuchs
erlebnis ausgerichtet. Dabei ergänzen sich multimediale
und interaktive Komponenten. Medientische, individua-
lisierte Informationsangebote, digitale Bildbeschaffer
oder 3-D-Animationen wechseln sich ab mit klassischen
Vermittlungswerkzeugen auf Text- und Bildebenen sowie
Seh-, Hör- und Fühlstationen.
Die dramaturgische Anlehnung an das Fußballspiel
schafft eine intuitive und klare Orientierung. Die einzel-
nen Themenbereiche arbeiten mit wiederkehrenden
Inszenierungen, die den Fußball aus unterschiedlichen
Perspektiven und dementsprechend besonders infor-
mativ oder emotional darstellen. Inhaltliche Leitmotive
vermitteln Historisches, Hintergründiges, Nachdenkli-
ches ebenso wie Unterhaltsames mit überraschenden
Momenten.
Die Recherchen der Kuratoren, die Sammelleiden-
schaft von Fußballfans und die Erinnerungsstücke von
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Fussballmuseum
Im Westen der Republik, im Ruhrgebiet, einer Region
mit hoher Vereinsdichte und grosser Fussball-
tradition, liegt in zentraler Innenstadtlage von
Dortmund der Standort für den Neubau des
Deutschen Fussballmuseums. Mit Gebäudefertig-
stellung und der geplanten Museumseröffnung
im ersten Halbjahr 2015 entsteht ein Ort des
Bewahrens und Ausstellens, in dem emotional
geladene Fussballgeschichte erlebbar und die
Freude am Fussball zelebriert wird.