Tore vorbereiten und erzielen mit INDIVIDUALITÄT
1 2 3 3 1 2 1, 2 1 2 3 3 1 2 2, 3 DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 34 TRAININGSFORMENKATALOG 25 F L E X I B L E T E AMGRÖS S EN - VAR I AB L E S P I E L LÖS UNGEN In jeder Hälfte rechts und links vom Tor 3 Starthütchen aufstellen und durchnummerieren. Die Spieler je Team auf diese Startpunkte verteilen. Der Trainer postiert sich mit Bällen an der Seite auf Höhe der Mittellinie. Er ruft zu Aktionsbeginn eine, zwei oder drei Nummern auf und spielt gleichzeitig einen Ball ins Feld. Die betreffenden Spieler beider Teams starten zum Ball und spielen 1 - 1, 2 - 2 oder 3 - 3 auf die beiden Tore mit Torhütern. BAS I SAU FGAB E AU S DEM DEMO -T RA I N I NG S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L E R “ 1 Spieler zu viel (also 13 Spieler): Eines der beiden Teams setzt sich aus 7 Spielern zusammen. Eine Startposition dabei mit 3 Spielern besetzen. Zwischendurch wechselt der zusätzliche Spieler auf eine andere Position. 2 Spieler zu viel (also 14 Spieler): Beide Teams stellen 7 Spieler und besetzen eine Position mit 3 Spielern (Abb.)! 1 Spieler zu wenig (also 11 Spieler): Ein Team setzt sich aus 5 Spielern zusammen – ein leistungsstarker Spieler besetzt eine Position alleine. 2 Spieler zu wenig (also 10 Spieler): Beide Teams stellen 5 Spieler und besetzen eine Position einfach. S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L RAUM“ Verkleinerung des Spielraumes: Weniger Aktionsraum für die Angreifer – höherer Zeit- und Gegnerdruck (Abb.). Vergrößerung des Spielraumes: Zusätzlicher Aktions- raum für die Angreifer in Breite und Tiefe – geringer Zeit- und Gegnerdruck beim Herausspielen und Verwerten von Torchancen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=