Tore vorbereiten und erzielen mit INDIVIDUALITÄT

1 2 3 3 1 2 2, 3 1 2 3 3 1 2 1, 3 DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 34 TRAININGSFORMENKATALOG 24 S T EUE RUNG SM I T T E L ZUM S CHWE R PUNK T „ I ND I V I DUA L I TÄT FÖRDE RN “ FUNK T I ON DE R BAS I SAU FGAB E : Fördern und Fordern des Trainingsschwerpunktes „Kreativität/Spielwitz“ durch eine spezielle Spielform Motivation und Intensität – Spiel- und Risikofreude MÖG L I CHE ANPAS S UNGEN I M T RA I N I NG : Spielregeln: Durch Regel-Anpassungen Aufgaben für die Teams/Einzelspieler erleichtern bzw. erschweren! Tore: Die Spielziele je nach organisatorischen Vorgaben (z. B. verfügbare Torhüter) anpassen! Teamgrößen: Je kleiner die Teams, desto größer ist der Aktionsanteil für jeden Spieler! Die Basis-Aufgaben lassen sich auch mit weniger/zusätzlichen Spielern organisieren! Spielräume: Mit der Feldgröße lassen sich Zeit- und Gegnerdruck steuern! S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L R EGE L N “ Regel-Variation 1: Die Teams können für sich bestimmen, wie viele Spieler sich an den einzelnen Startpunkten positionieren (1, 2 oder 3 Spieler). Jede Position muss je- doch besetzt sein! Daraus können jeweils ganz unter- schiedliche Situationen resultieren! (Abb.). Regel-Variation 2: Gleicher Ablauf, aber die Positionen müssen nach jeder Aktion und vor dem erneuten Trainer- Zuspiel neu besetzt werden! Regel-Variation 3: Direkt erzielte Tore nach Vorlage/ Rückpass eines Mitspielers doppelt werten! Regel-Variation 4: Treffer direkt im Anschluss an ein er- folgreiches 1 gegen 1 doppelt werten! S T EUE RUNG SM I T T E L „TOR E “ Sind weniger bzw. keine Torhüter verfügbar, lassen sich für viele Spielformen andere Tor-Varianten aufbauen. Tor-Variante 1: Unveränderte Basis-Aufgabe im kom- pletten Feld auf jeweils 2 nebeneinander aufgebaute Stangentore (vgl. Abb.), die durchpasst werden müssen. Tor-Variante 2: Gleiche Basis-Aufgabe auf 2 breitere Stangen- oder Hütchentore (etwa 4 Meter), die durch- dribbelt werden müssen. Tor-Variante 3: Falls nur ein Torhüter verfügbar ist: Ein Team greift auf das 5-Meter-Tor mit Torhüter an, ein Team spielt auf Dribbel- bzw. Stangentore. Regelmäßiger Seiten- und Aufgabenwechsel! AU FGAB EN ORGAN I S I E R EN UND S T EUE RN I ND I V I DUE L L E F U S S BA L L E R I S CHE QUA L I TÄT EN MUT – R I S I KOB E R E I TS CHA F T KR E AT I V I TÄT – S P I E LW I T Z I N I T I AT I V E

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=