Tore vorbereiten und erzielen mit INDIVIDUALITÄT

ANGR I F F E I M 2 GEGEN 2 M I T R I S I KOB EWE RTUNG Beide Teams teilen sich in jeweils 3 Paare auf und postie- ren sich rechts und links von der Mittellinie jeweils in kür- zerer Distanz zum eigenen Tor mit Torhüter. Pro Aktion sind jeweils 2 Paare aktiv. Der Trainer startet das 2 gegen 2 mit einem Zuspiel von der gegenüber- liegenden Seite. Beide Paare sprinten zum Ball, um im 2 gegen 2 einen Treffer zu erzielen. Überspielen die Angreifer dabei die Gegner und erzielen einen Treffer beim Tor gegenüber: 2 Punkte. Alternativ können sie auch den Angriff abbrechen und nach einem plötzlichen Spielrichtungswechsel beim „eigenen“ Tor im Rücken treffen = 1 Punkt. BAS I SAU FGAB E AU S DEM DEMO -T RA I N I NG S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L E R “ 1 Spieler zu viel (also 13 Spieler): Eines der beiden Teams setzt sich aus 7 Spielern zusammen. Nach einem festen Modus (jeweils 3 Aktionen) hat ein anderer aktive Pause. So ergeben sich zwischendurch regelmäßig neue Paar- Konstellationen (vgl. Abb.). 2 Spieler zu viel (also 14 Spieler): Beide Teams stellen 7 Spieler und wechseln nach festgelegtem Modus! 1 Spieler zu wenig (also 11 Spieler): Ein Team setzt sich aus 5 Spielern zusammen – ein leistungsstarker Spieler ergänzt die jeweiligen Teil-Gruppen/Paare. 2 Spieler zu wenig (also 10 Spieler): Beide Teams stellen 5 Spieler und ergänzen flexibel die Paare/3er-Gruppen. S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L RAUM“ Verkleinerung des Spielraumes: Weniger Aktionsraum für die Angreifer – höherer Zeit- und Gegnerdruck. Vergrößerung des Spielraumes: Zusätzlicher Aktionsraum für die Angreifer in Breite und Tiefe – geringer Zeit- und Gegnerdruck beim Herausspielen und Verwerten von Tor- chancen. Variation des Startpositionen: Die Startpositionen der Spieler variieren, sodass sich nach dem Trainer-Zuspiel bereits unterschiedliche Spielsituationen ergeben (vgl. Abb.). DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 34 TRAININGSFORMENKATALOG 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=