Bälle erobern – Tore verhindern mit MENTALITÄT
Ein interessantes, bewegungsreiches, sorgfältig geplantes und zielorientiertes Einstimmen ist der erste Erfolgsfaktor jeder Trainingseinheit. Deshalb die Aufgaben dieser ersten Phase idealerweise bereits auf die Schwerpunkte des Hauptteils abstimmen! Konkret fördern und fordern deshalb die Praxisformen dieser ersten Trainingsphase bereits das ein- satzfreudige, kompromisslose Erobern des Balles. AU FGAB E 1 AU FGAB E 2 VOR B E R E I TUNG : E I NZ E L AR B E I T M I T BA L L Die Spieler dribbeln variantenreich in einer Hälfte durch- einander. Variation 1: Mit vielen Tempo- und Richtungswechseln dribbeln. Variation 2: Das Feld in Viertel einteilen und einen „Signalspieler“ bestimmen. Sobald dieser Spieler einen Arm hebt, dribbeln alle anderen ebenfalls mit Tempo in dieses Viertel. S CHNE L L E S BA L L E ROB E RN ZU ZWE I T ( AB B . ) Alle Spieler von Team A dribbeln in einer Hälfte (einem Viertel). Die Spieler von B teilen sich in 3 „Balljäger-Paare“ auf – Paar 1 postiert sich direkt im Feld, die übrigen Spieler verteilen sich um das Feld. Paar 1 muss möglichst schnell zusammen 4 Bälle von Team A erobern, um dann das nächste Paar ins Feld zu schicken. Alle 6 Spieler von A dribbeln wieder weiter! Achtung: Ein Ball ist erst erobert, wenn ein Mitspieler außerhalb angespielt bzw. der eroberte Ball aus dem Feld gedribbelt wurde! Von welchem Team schaffen die 3 „Balljäger-Paare“ die Aufgabe am schnellsten? Variation 1: Nur 3 Bälle pro Paar erobern! Variation 2: Gleicher Ablauf in einer Hälfte. S CHNE L L E S BA L L E ROB E RN ZU DR I T T Ablauf wieder in einer Hälfte (einem Viertel) des Feldes. Team A: 6 Angreifer mit einem Ball im Feld. Die Spieler von Team B teilen sich nun in 2 x 3 „Balljäger“ auf – „Balljäger-Gruppe“ 1 startet im Feld, die anderen 3 Spieler verteilen sich außen herum. Die Angreifer von A müssen den Ball im 6 gegen 3 möglichst lange sichern. Gruppe 1 muss möglichst schnell 2 (3) Bälle erobern und aus dem Feld dribbeln bzw. einem Mitspieler außen zu- passen. Anschließend startet die andere „Balljäger-Gruppe“ die Balleroberung. Danach Aufgabenwechsel beider Mannschaften: Welches Team schafft die Aufgabe am schnellsten? Variation 1: Die erlaubten Ballkontakte in Folge für die Angreifer begrenzen. Variation 2: Für die Angreifer „Pflichtkontakte“ vorgeben. DEUT SCHE R FUS S BA L L- BUND I NFO -AB END 3 3 DEMONS TRAT I ONS TRA I N I NG 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=