Bälle erobern – Tore verhindern mit MENTALITÄT

DEUT SCHE R FUS S BA L L- BUND I NFO -AB END 3 3 TRA I N I NGS FORMENKATA LOG 25 1 GEGEN 5 B I S 3 GEGEN 5 : M I T NACHS E T Z ENDEN S P I E L E RN GEGENT R E F F E R V E RH I NDE RN . Team A startet mit jeweils 5 Spielern 10 Angriffe auf das Tor des Gegners. Von Team B postiert sich zunächst nur 1 Spieler als Ver- teidiger vor sein Tor. Torhüter A leitet jeden neuen Angriff somit in einer Start- situation 5 gegen 1 ein. Vor dem Torangriff muss Team A aber zunächst 2 Pässe in der eigenen Hälfte spielen! In dieser Zeit setzen mit dem Torhüter-Zuspiel 2 weitere Spieler von B nach, um ein 3 gegen 5 herzustellen und erfolgreiche Torabschlüsse des Gegners zu verhindern. Nach 10 Angriffsaktionen wechseln beide Teams die Auf- gaben: Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore? BAS I SAU FGAB E AU S DEM DEMO -T RA I N I NG S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L E R “ 1 Spieler zu viel (also 11 Spieler): Nach einem festen Modus (z. B. mit jeder Aktion/jeder 2. Aktion) hat jeweils ein anderer Spieler aktive Pause, z. B. Jonglier-Aufgaben. 2 Spieler zu viel (also 12 Spieler): Je ein Spieler beider Teams hat wieder nach einem festen Modus aktive Pause! 1 Spieler zu wenig (also 9 Spieler): Gleicher Ablauf im 4 gegen 1 plus 2 nachsetzende Spieler (Alternative: Nur 1 Verteidiger setzt zum 4 gegen 2 nach). Nach dem Aufgabenwechsel setzt bei der 5er-Gruppe im Wechsel immer ein Spieler/Angreifer aus. 2 Spieler zu wenig (also 8 Spieler): 4 gegen 1 plus 2 (1) „Nachrücker“ (Abb.). S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L RAUM“ Verkleinerung des Spielraumes: Weniger Aktionsraum für die Angreifer – höherer Zeit- und Gegnerdruck. Vergrößerung des Spielraumes: Zusätzlicher Aktions- raum für die Angreifer in Breite und Tiefe – geringer Zeit- und Gegnerdruck beim Herausspielen und Verwerten von Torchancen. Variation der Startpositionen: Die Startpositionen der nachsetzenden Verteidiger variieren und sie z. B. auch aus zentraleren Positionen starten lassen (Abb.). Agieren die Angreifer taktisch clever, so passen sie die bevorzugten Angriffsräume an, z. B. verstärkte Aktionen über die Seiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=