Bälle erobern – Tore verhindern mit MENTALITÄT

Bereits durch ein zielorientiertes Aufwärmen, vor allem aber durch geschickt ausgewählte Spiel- Aufgaben lassen sich diverse Qualitäten „fußballerischer Mentalität“ fördern und fordern. Dem Trainer kommt dabei die immens wichtige Aufgabe zu, alle Abläufe so zu steuern, dass das jeweilige Ausbildungsziel besonders hervorgehoben und je nach individuellem Leistungsvermögen bestmöglich trainiert wird! Zusätzlich muss er flexibel auf aktuelle organisatorische Anforderungen reagieren! S CHNE L L E S BA L L E ROB E RN ZU DR I T T Team A: 6 Angreifer mit einem Ball im Feld. Die Spieler von Team B teilen sich in 2 x 3 „Balljäger“ auf – „Balljäger-Gruppe“ 1 startet im Feld, die anderen 3 Spieler verteilen sich außen herum. Die Angreifer von A müssen den Ball im 6 gegen 3 möglichst lange sichern. Gruppe 1 der „Balljäger“ muss möglichst schnell 2 (3) Bälle erobern und aus dem Feld dribbeln bzw. einem Mit- spieler außen zupassen. Anschließend startet die andere „Balljäger-Gruppe“ die Balleroberung. Danach Aufgabenwechsel beider Mannschaften: Welches Team schafft die Aufgabe am schnellsten? S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L E R “ 1 Spieler zu viel (also 11 Spieler): Eines der beiden Teams setzt sich aus 7 Spielern zusammen. Nach einem festen Modus hat ein anderer aktive Pause. 2 Spieler zu viel (also 12 Spieler): Je ein Spieler beider Teams hat wieder nach einem festen Modus aktive Pause! 1 Spieler zu wenig (also 9 Spieler): Der Trainer springt bei einer Gruppe als zusätzlicher Aktiver ein. 2 Spieler zu wenig (also 8 Spieler): Gleicher Ablauf im 4 gegen 2 (in einem verkleinerten Feld). S T EUE RUNG SM I T T E L „ S P I E L RAUM“ Verkleinerung des Spielraumes: Weniger Aktionsraum für die Angreifer – höherer Zeit- und Gegnerdruck (Abb.). Vergrößerung des Spielraumes: Zusätzlicher Aktionsraum für die Angreifer – geringerer Zeit- und Gegnerdruck beim Kombinieren. Relativ schmales, aber langes Spielfeld: Provozieren des Spiels in die Tiefe. Relativ breites Spielfeld: Provozieren des Spiels in die Breite – viele Spielverlagerungen. BAS I SAU FGAB E AU S DEM DEMO -T RA I N I NG DEUT SCHE R FUS S BA L L- BUND I NFO -AB END 3 3 TRA I N I NGS FORMENKATA LOG 19

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=