Trainingsziele erfolgreich ansteuern - TORE VORBEREITEN

1 1 2 2 Ein interessantes, bewegungsreiches, sorgfältig vorgeplantes und zielorientiertes Einstimmen ist der erste Erfolgsfaktor jeder Trainingseinheit. Deshalb die Aufgaben dieser ersten Phase idealer- weise bereits auf die Schwerpunkte des Hauptteils abstimmen! So bieten sich bei einer Einheit zum „Tore vorbereiten” leichte Kombinationen plus dosierte Abschlüsse mit Einbindung der Torhüter an! AU FGAB E 1 AUFGAB E 2 PHAS E 1 : E I NZ E L AR B E I T M I T BA L L Die Spieler dribbeln variantenreich im kompletten Feld durcheinander. Variation 1: Die Dribbelräume durch Vorgabe der er- laubten „Aktionszonen“ schrittweise verkleinern! Variation 2: Mit vielen Tempo- und Richtungswechseln dribbeln. Variation 3: Eine Zone als „Temporaum“ bestimmen. Die Spieler dribbeln individuell in diese Zone, agieren etwa 10 Sekunden höchstdynamisch am Ball und dribbeln dann in den anderen Zonen locker weiter. PHAS E 2 : E I NS P I E L EN DE S TORHÜT E R S I ( AB B . ) Die Spieler bilden Paare, die von 1 bis 4 nummeriert sind. Die Paare kombinieren zunächst in der mittleren Zone sicher zusammen. Ruft der Trainer zwischendurch eine Nummer auf, spielt das betreffende Paar einen „Doppelpass“ in Richtung eines Tores und schließt präzise ab. Die Paare begeben sich wieder ins Feld zurück – Der Trainer ruft das nächste Paar auf usw. Variation 1: Anstelle des Torschusses die Torhüter flach/halbhoch anspielen (Schwerpunkt: Einspielen der Torhüter) Variation 2: Abschlüsse mit dem 2. „Pflichtkontakt“ PHAS E 2 : E I NS P I E L EN DE S TORHÜT E R S I I Gleicher Ablauf wie zuvor: Die Paare kombinieren zunächst wieder in der mittleren Zone sicher zusammen. Ruft der Trainer zwischendurch eine Nummer auf, greift das betreffende Paar zu zweit gegen den Torhüter an. Nach Abschluss der Aktion bewegen sich die Spieler wieder ins Feld zurück – Der Trainer ruft das nächste Paar auf usw. Variation 1: Vom jeweiligen Paar startet ein Spieler diagonal in eine Eckzone und fordert das Zuspiel. An- schließend passt er flach vor das Tor auf seinen nach- startenden Mitspieler. Variation 2: Wie zuvor, aber halbhoch vor das Tor spielen! Variation 3: Als weitere Alternative bleibt der Passgeber nach seinem diagonalen Zuspiel zunächst in der Mittel- zone, verarbeitet den Rückpass seines Mitspielers und schließt mit einem Distanzschuss ab. DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 32 DEMONSTRATIONSTRAINING 7

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=