Trainingsziele erfolgreich ansteuern - TORE VORBEREITEN
I NFO : L E I T L I N I EN FÜR DAS S T EUE RN DE S T RA I N I NG S 6 M I T T E L S DE R S T EUE RUNG SM I T T E L E I N - GR E I F EN UND HE L F EN ! 1 E I N F E S T E R P L AN FÜR DAS T RA I N I NG S CHA F F T S I CHE RHE I T ! 2 J EDE T RA I N I NG SAU FGAB E MUS S DAS „ S P I E L T RA I N I E R EN “ ! 3 J EDE AU FGAB E MUS S HE RAUS FORDE RN , AB E R N I CHT ÜB E R FORDE RN ! 4 J E NACH T RA I N I NG S Z I E L E I NZ E L NE „ S T E L L S CHRAUB EN “ B E TONEN ! D I E KONKR E T EN AB L ÄUF E GENAU B EOBACHT EN UND ANA LYS I E R EN ! 5 S P I E L RÄUME R EGE L N S P I E L E R TOR E Ein detaillierter Inhalts- und Ablaufplan als „roter Faden“ der beabsichtigten Trainingseinheit ist ein Muss. Durch verschiedene „Stellschrauben“ lassen sich Trainingsformen dabei so organisieren, dass anvisierte Schwerpunkte zielsicher erreicht werden! Die gleichen Steuerungshilfen sind außerdem dazu geeignet, kleinere und größere Stolperfallen des konkreten Trainingsablaufs zu überspringen. TOR E Art der Tore: – Dribbellinien und -tore (Schwerpunkt: Dribbel- durchbrüche – je größer, desto leichter!) – Bewegliche Tore, z. B. Pezzibälle (Schwerpunkte: Orientierung – Spielübersicht) – Zielzonen (Schwerpunkt: Pässe in die Tiefe) Größe der Tore: – Großtor – 5-Meter-Tore – Minitore (erfordern je nach Breite immer präzisere Abschlüsse) – Mit/Ohne Torhüter: zusätzliche Erschwerung bzw. Erleichterung des Torabschlusses Anzahl/Position der Tore: – Beispiele: 2 x 2 Tore gegenüber oder 4 Tore diagonal (Umschalten – Spielübersicht – Spielverlagerung) S P I E L E R Weniger Spieler: – Größere Spielanteile und höhere Belastung für jeden Einzelnen – Größerer Aktionsraum/weniger Gegnerdruck bei unveränderter Spielfeldgröße Überzahl für die Angreifer: – Vereinfachter Angriffsaufbau und Torabschluss – Akzentuierung des Kombinationsspiels Unterzahl für die Angreifer: – Erschwertes Zusammenspiel – Akzentuierung von Einzelaktionen – Dribbling – Durchsetzungsvermögen Zusätzliche Spieler mit Sonder-Aufgaben: – Positionsspezifische Schwerpunkte (z. B. nur direkt) DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 32 METHODISCHES KONZEPT 5
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=