Trainingsziele erfolgreich ansteuern - TORE VORBEREITEN

BAS I S I NFORMAT I ONEN ZUR P RAX I S ORGAN I SAT I ON FÜR D I E S E T RA I N I NG S FORMEN Für je 2 x 4 Spieler ein Spielfeld von 40 x 30 Metern markieren. Auf jeder Grundlinie ein 5-Meter-Tor aufstellen. Das Feld zusätzlich in 3 Zonen unterteilen: 2 etwa 15 Meter tiefe Angriffszonen vor beiden Toren und eine 10 Meter tiefe Mittelzone Genug Reservebälle rund um das Feld bereitlegen! P RAK T I S CHE T I P P S Je nach Aufgabe/Trainingsform die Zonen nochmals an- passen. Die Aufgaben müssen herausfordern, dürfen aber nicht überfordern! Die Spieler aktiv in die Lernprozesse einbinden und gemeinsam mögliche Angriffsoptionen „erarbeiten“! TOR S CHU S SVOR B E R E I TUNG AU S DEM 3 GEGEN 1 I ORGAN I SAT I ON UND AB L AUF In der Zone vor jedem Tor stellen sich die Spieler jeweils zum 3 gegen 1 auf. Die 3 Angreifer sollen aus dieser ÜZ einen Weitschuss auf das Tor gegenüber vorbereiten (Treffer = 2 Punkte). Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, diagonal in die Mittelzone zu einem Mitspieler zu passen, der in die Vor- lage hineinstartet und direkt verwerten muss (= 1 Punkt). Der Verteidiger versucht, das Zusammenspiel zu stören, den Ball zu erobern und auf das andere Tor zu kontern. H I NWE I S E Nach einem Torabschluss/Seitenaus startet der gleiche Ablauf mit einem 3 gegen 1 vom anderen Tor aus. Die Größes des Feldes/der Zonen variieren! Situationen „einfrieren“ und im Detail korrigieren! TOR SCHUS SVORBERE I TUNG AUS DEM 3 GEGEN 1 I I ORGAN I SAT I ON UND AB L AUF Gleicher Ablauf wie bei der Trainingsform zuvor. Jetzt darf das Kombinationsspiel im 3 gegen 1 zur Vor- bereitung eines Abschlusses zusätzlich in der Mittelzone ablaufen, sodass auch Torschüsse aus kürzerer Distanz möglich werden. Der Verteidiger versucht, das Zusammenspiel zu stören, den Ball zu erobern und auf das andere Tor zu kontern. Nach einem Abschluss startet die andere Gruppe ein 3 gegen 1 vom anderen Tor aus usw. H I NWE I S E Gegebenenfalls die erlaubten Ballkontakte für die An- greifer (je nach Spielstärke) begrenzen! Die Größe des Feldes/der Zonen variieren! Situationen „einfrieren“ und im Detail korrigieren! DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 32 TRAININGSFORMENKATALOG 27

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=