Trainingsziele erfolgreich ansteuern - TORE VORBEREITEN

BAS I S I NFORMAT I ONEN ZUR P RAX I S ORGAN I SAT I ON FÜR D I E S E T RA I N I NG S FORMEN Für je 2 x 4 Spieler ein Spielfeld von 30 x 25 Metern markieren. Auf jeder Grundlinie je 2 Stangentore (2 Meter breit) auf- stellen. Auf jeder Seitenlinie ein breiteres Stangentor (4 Meter breit) aufbauen. Genug Reservebälle rund um das Feld bereitlegen! P RAK T I S CHE T I P P S Die Größe des Spielfeldes flexibel dem Können der Spieler anpassen! Die Aufgaben müssen heraus- fordern, dürfen aber nicht überfordern! Eine aktive Pause einbauen, sobald Konzentration und Qualität der Aktionen nachlassen! S CHNE L L E R WECHS E L DE R S P I E L R I CHTUNG I ORGAN I SAT I ON UND AB L AUF Das Spiel startet mit einem 4 gegen 4 auf die schmaleren Tore des Gegners. Aufgabe: durch eines der beiden Tore passen! Dabei (je nach Können) die erlaubten Ballkontakte in Folge beim Zusammenspiel begrenzen (z. B. 2 oder 3 Kontakte)! Auf Signal des Trainers wechselt die Spielrichtung: 4 gegen 4 quer auf das breite Tor des Gegners, das zu durchdribbeln ist! Mit dem Signal ist gleichzeitig die Kontaktbegrenzung aufgehoben. Nach einem erneuten Signal spielen die Teams wieder auf die schmaleren Tore weiter usw. Variation: Der Trainer hilft als neutraler Anspielpunkt dem jeweiligen Angreifer-Team. S CHNE L L E R WECHS E L DE R S P I E L R I CHTUNG I I ORGAN I SAT I ON UND AB L AUF Das Spiel startet mit einem 4 gegen 4 im freien Spiel von Grundlinie zu Grundlinie auf die verbreiterten(!) Tore des Gegners. Aufgabe: durch eines der beiden Tore dribbeln! Auf Signal des Trainers wechselt die Spielrichtung: 4 gegen 4 quer auf das Seitenlinien-Tor des Gegners (nun 6 Meter breit!). Mit dem Signal muss sich dabei sofort ein Spieler des verteidigenden Teams als Torhüter im Tor postieren, sodass die Tore aus einem 4 gegen 3 herausgespielt werden können! Nach einem erneuten Signal spielen die Teams wieder auf die schmaleren Tore weiter usw. Variation 1: 4 gegen 2 + 2 Torhüter Variation 2: Der Trainer hilft als neutraler Anspielpunkt dem jeweiligen Angreifer-Team. DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 32 TRAININGSFORMENKATALOG 23

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=