Trainingsziele erfolgreich ansteuern - TORE VORBEREITEN
Wird die Flanke zugestellt, zurückpassen und das Spiel verlagern! Sofern notwendig, kurze Erklärphasen einbauen! AU FGAB E 1 AUFGAB E 2 2 GEGEN 2 P LUS 4 ANS P I E L E R I 4 „Neutrale“ postieren sich als Anspielpunkte in je einer Eckzone. 2 gegen 2 im Feld auf die beiden 5-Meter-Tore mit Tor- hütern, wobei die aktuellen Angreifer die beiden äußeren Anspieler in der gegnerischen Hälfte beim Herausspielen von Torchancen einbinden dürfen. Variation 1: „Normale“ Treffer aus dem Spiel heraus = 1- fach, Torschuss-Vorbereitung über die Anspieler = 2-fach Variation 2: Tore im Anschluss an eine Anspieler-Vorlage müssen spätestens mit dem 3. (2.) Kontakt erfolgen. Variation 3: Die erlaubten Ballkontakte für die Anspieler begrenzen (bis zum Direktspiel). H I NWE I S E Je nach Punktewertung die Torabschlüsse flexibel an- wenden! Die Feldlänge gegebenenfalls verkürzen! Aufgabenwechsel spätestens nach 3 Minuten Spielzeit! 2 GEGEN 2 P LU S 4 ANS P I E L E R I I Gleiche Organisation und gleicher Ablauf wie bei der Trainingsform zuvor: 2 gegen 2 auf die beiden Tore mit Torhütern plus je 2 zusätzliche Anspielpunkte in den Ecken. Nach einem Treffer, Seiten- oder Toraus spielt der Trainer für die nächste Aktion einen neuen Ball von der Seite ein. Variation 1: Treffer sind nur nach einer Anspieler-Vorlage möglich! Variation 2: Direkte Treffer im Anschluss an eine Vorlage von außen = 2-fach werten. Variation 3: Kopfball- oder Volley-Treffer im Anschluss an eine halbhohe/hohe Anspieler-Vorlage = 3-fach werten. H I NWE I S E Je nach Punktewertung die Torabschlüsse flexibel an- wenden! Die Feldlänge gegebenenfalls verkürzen! Aufgabenwechsel spätestens nach 3 Minuten Spielzeit! DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 32 DEMONSTRATIONSTRAINING 13
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=