Trainingsziele erfolgreich ansteuern - Tore erzielen
I NFO : L E I T L I N I EN FÜR DAS S T EUE RN DE S T RA I N I NG S 6 M I T T E L S DE R S T EUE RUNG SM I T T E L E I N - GR E I F EN UND HE L F EN ! 1 E I N F E S T E R P L AN FÜR DAS T RA I N I NG S CHA F F T S I CHE RHE I T ! 2 J EDE T RA I N I NG SAU FGAB E MUS S DAS „ S P I E L T RA I N I E R EN “ ! 3 J EDE AU FGAB E MUS S HE RAUS FORDE RN , AB E R N I CHT ÜB E R FORDE RN ! 4 J E NACH T RA I N I NG S Z I E L E I NZ E L NE „ S T E L L S CHRAUB EN “ B E TONEN ! D I E KONKR E T EN AB L ÄUF E GENAU B EOBACHT EN UND ANA LYS I E R EN ! 5 Im Training jüngerer Altersklassen lassen sich dabei kleine Fußballspiele bis zum 4 gegen 4 so variieren und steuern, dass je nach Aufgabe, Organisation und Zusatzregeln ein be- stimmter Schwerpunkt besonders hervorgehoben und aus- gebildet wird. Das trifft insbesondere für ein motivierendes und spielg- emäßes Torschuss-Training zu. Dieser Trainingsformenkatalog greift nochmals diverse Steuerungsmittel und „Stellschrauben“ der Demo-Einheit auf: Spielregeln: Hiermit kann der Trainer das Anwenden be- stimmter technisch-taktischer Elemente hervorheben. Spielraum: Mit seiner Größe lassen sich beispielsweise Zeit- und Gegnerdruck beeinflussen. Bespielbare bzw. nicht bespielbare Zonen definieren darüber hinaus bevor- zugte Aktionsräume. Teamgrößen: Desto kleiner die Teams, desto größer ist der Aktionsanteil für jeden Spieler. Durch zahlenmäßige Vorteile eines Teams lassen sich zudem Spielsituationen erleichtern bzw. erschweren. O berstes Prinzip ist es, alle Aufgaben rund um das Er- lernen und Stabilisieren des Torschusses auf die An- forderungen des Spiels abzustimmen. Also nicht in gekünstelten und konstruierten Übungssituationen etwas trainieren, was so im Spiel überhaupt nicht vorkommt. An- dernfalls darf es nicht verwundern, wenn für das Spiel die Lerneffekte ausbleiben und die jungen Spieler und Spielerin- nen in aussichtsreichen Situationen falsch reagieren. T RA I N I NG S FORMENKATA LOG : „TOR E E R Z I E L EN “ S CHWE R PUNK T E E F F I Z I ENT ANS T EUE RN Wer nicht auf das Tor schießt, kann kein Tor er- zielen! In aussichtsreichen Situationen müssen Spieler mit Mut zum Risiko den Abschluss suchen. Damit nicht genug: Es gilt zudem, je nach Spielsituation taktisch geschickt zu agieren und die richtige Technik anzuwenden. Auf diese Anforderungen müssen junge Spieler und Spielerinnen schrittweise und alters- gerecht vorbereitet werden. Dieser Praxisteil zeigt ausschnittsweise, welche Möglichkeiten jeder Trainer dazu hat! DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 31 TRAININGSFORMENKATALOG 17
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=