Trainingsziele erfolgreich ansteuern - Tore erzielen

Blau Der Trainer steuert durch das Einspielen neuer Bälle die Aktionen. 1 gegen 1-Situationen gegen den Torhüter sind eine Herausforderung! AU FGAB E 1 AUFGAB E 2 4 GEGEN 4 M I T VORGEGE B ENEN TOR EN I 4 gegen 4 im kompletten Feld mit freier Spielrichtung auf alle Tore. Der Trainer spielt zum Start jeder neuen 4 gegen 4- Situation einen Ball von der Seite ein. Provokationsregel: Mit seinem Zuspiel ruft der Trainer eine Farbe („Blau!“ bzw. „Grün!“) zu. Die Angreifer dürfen demnach nur bei den 3 Toren der betreffenden Farbe einen Treffer erzielen! Variation 1: Mit der Farbe nicht nur die Abschlusstore, sondern auch die Abschlussart bestimmen: – „Grün“: Abschluss nur per Innenseite – „Blau“: Abschluss nur per Vollspann Variation 2: Wie zuvor mit neuen Abschlussarten: – „Grün“: Abschluss nur direkt – „Blau“: Abschluss nur mit dem 2. Kontakt Variation 3: Bei allen Variationen Treffer bei einem Tor mit Torhüter doppelt werten! 4 GEGEN 4 M I T VORGEGE B ENEN TOR EN I I Gleiche Spiel-Aufgabe: 4 gegen 4 im kompletten Feld mit freier Spielrichtung auf alle Tore. Der Trainer spielt zum Start jeder neuen 4 gegen 4- Situation weiterhin einen Ball von der Seite ein. Provokationsregel: Anstelle des akustischen Signals per Zuruf müssen die Spieler nun eine optische Information erkennen und mit einer bestimmten Aktion reagieren: – Trainer-Zuspiel mit rechts: Abschluss auf ein „Großtor“ – Trainer-Zuspiel mit links: Abschluss auf ein Mini-Tor Variation 1: Gleicher Ablauf wie zuvor, aber auf je 3 Tore des Gegners. Jedem Team dazu eine Grundlinie zuteilen. Variation 2: Mit dem Zuspiel-Fuß nicht nur die Abschluss- tore, sondern auch die Abschlussart bestimmen: – Zuspiel mit rechts: Abschluss nur per Vollspann – Zuspiel mit links: Abschluss nur per Innenseite Variation 3: Spiel auf alle Tore – der Trainer bestimmt durch Zuruf „Nur kleine Tore!“ bzw. „Nur große Tore!“ DEUTSCHER FUSSBALL-BUND INFO-ABEND 31 DEMONSTRATIONSTRAINING 11

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=