Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Geschicklichkeit am und mit dem Ball – schnelle Fußarbeit am Ball → Ausprobieren und Anwenden aller Basistechniken (Dribbeln, Passen, …) → Beidfüßigkeit bei allen Technik-Abläufen → Spaß und Motivation durch zusätzliche Einzel- und Teamwettbewerbe → Variantenreiche Fangspiele mit und ohne Ball → 29 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN LERNFAKTOR „STÖRER“ In der 1. Phase des Aufwärmprogramms Technik- → Abläufe ungestört ausprobieren und damit Sicherheit gewinnen! Je nach Können der Spieler*innen im weiteren → Verlauf zusätzliche Gegner einbauen, die die Abläufe stören! Das ist spielechter und fördert u.a. die Spielüber- → sicht, das Erkennen freier Spielräume und das flexible Anpassen der Aktionen am Ball! REGELMÄSSIGE BALLSCHULE Jede Aktivierungsphase muss so viele individuelle → Ballkontakte wie möglich sicherstellen! Jede Einspielphase bringt die Kids weiter, macht sie → sicherer und kreativer am Ball! Monotonie vermeiden, regelmäßig neue Aufgaben → und Bewegungsimpulse mit Ball vermitteln! Die Kinder aktiv einbinden – im Idealfall sind sie mit → eigenen Ideen und Vorschlägen die Initiatoren des Warm-Ups! Zusätzlich die Kids zum Eigentraining animieren! → MOTIVATIONSFAKTOR „STÖRER“ Alle Aufgaben mit Ball lassen sich durch kleine → Wettbewerbe („Wer kann öfter …?“) attraktiver und herausfordernder für die Kids herüberbringen! Aufgaben mit „Störspieler*innen“ sind eine weitere → Möglichkeit, die Motivation zu steigern! Mit der Größe der Störergruppe lässt sich gleichzei- → tig der Gegnerdruck und somit die Schwere der Technikaufgabe steuern!
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=