DFB-TRAININGSDIALOG | Nr. 5 | Spielen auf mehreren Feldern

SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Für alles gewappnet DFB-TRAININGSDIALOG

2 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Liebe Coaches, wer kennt nicht diese Situationen: Du hast deine Einheit vorbereitet und kurz vor Trainingsbeginn flattern noch ein paar Absagen rein und du musst mit einer ungeraden Spieler*innenanzahl umgehen. Oder eine andere Mannschaft trainiert parallel zu dir und es steht wie aus dem Nichts nur ein halber Platz zur Verfügung. Oder statt zwei Torhütern hast du nur noch einen. Wie können wir kurzfristig und flexibel auf solche unvorhergesehenen Ereignisse reagieren und trotzdem mit Freude, Intensität und vielen Wiederholungen komplex trainieren? „Unsere kompletten Trainingseinheiten ermöglichen es dir, für alle Zahlenverhältnisse und Raumsituationen gewappnet zu sein.“ Dabei hilft dir dieser Trainingsdialog – das „Schweizer Taschenmesser“ für die Trainingsplanung. Unsere kompletten Trainingseinheiten ermöglichen es dir, für alle Zahlenverhältnisse und Raumsituationen gewappnet zu sein. Der ausgeklügelte Platzaufbau lässt dir als Trainer*in trotzdem alle Freiheiten und erhöht automatisch die Spiel- und Trainingszeit deiner Spieler*innen. Und der Clou: Du kannst eine Menge Zeit sparen, wenn alle Trainer*innen deines Vereins diesen Aufbau nutzen. Das erste Team baut auf und die letzte Gruppe baut ab! Damit wird „Flexibilität“ zu deinem zweiten Vornamen und die Trainingsphilosophie Deutschland findet spielerisch Einzug in dein Training und deinen Verein. Viel Spaß beim Ausprobieren! Euer Damir DAMIR DUGANDZIC Sportlicher Leiter des DFB-Talentförderprogramms Entwicklung und Erfolg sind möglich, wenn Gelegenheit auf Vorbereitung trifft!

3 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN INHALT IMPRESSUM HERAUSGEBER: Deutscher Fußball-Bund e. V. PROJEKTVERANTWORTUNG: Hannes Wolf, Damir Dugandzic, Thomas Impekoven INHALTLICHE MITARBEIT: Thomas Sinz, Benjamin Skalnik, Tom Samson, Christoph Weber, Björn Rädel, Per Michelssen, Johannes Danner REDAKTION/MEDIENKONZEPTION: Norbert Vieth, Dennis Schunke GRAFISCHES KONZEPT: Strichpunkt Design GESTALTUNG: philippka GmbH & Co. KG FOTOS: Deutscher Fußball-Bund e. V., Imago, Nils Eden 01 Das ziel Lachen, Lernen und Schwitzen auf mehreren Feldern 04 02 Die Praxis Intensität, Freude und Lernen auf mehreren Feldern 06 Demonstrationseinheit 08 Muster-Trainingseinheit 1 18 Muster-Trainingseinheit 2 26 Muster-Trainingseinheit 3 34 Muster-Trainingseinheit 4 42

Das effiziente Organisieren des Trainings ist ein zentraler Erfolgsschlüssel für ein motivierendes, intensives Lernen. Umso wichtiger ist es, reibungslose Abläufe zu planen! Vor allem das Training mit größeren Gruppen und/oder der kurzfristige Ausfall eingeplanter Spieler*innen kurz vor Trainingsstart sind dabei „typische“ Herausforderungen. Das Trainieren auf parallelen Feldern ist hier ein funktionierender Lösungsansatz! SPIELERLEBNISSE: SPASS UND BEGEISTERUNG AM FUSSBALLSPIELEN SPIELAKTIVITÄT: VIELE AKTIONEN (= LERNCHANCEN) FÜR ALLE SPIELKOMPETENZ: EFFIZIENTES LÖSEN AUCH SCHWIERIGER SITUATIONEN SPIELKREATIVITÄT: ORIGINELLE AKTIONEN UND LÖSUNGEN Ziele In kleinen Spielvariationen sind permanent mutige und zielorientierte 1-gegen-1- Situationen zu bestreiten! 4 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN 01 DAS ZIEL LACHEN, Lernen UND Schwitzen auf mehreren Feldern

5 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN GESCHWITZT GELACHT I NTENSI TÄT ( SPI EL) FREUDE GELERNT WEITERENTWICKLUNG Die kleinen Fußballspiele um motivierende, aktionsreiche Aufwärmspiele erweitern! „Kleine Fußballspiele in vielen Variationen sind der beste Weg zu spielstarken, kreativen Fußballer*innen und zu einer lebenslangen Begeisterung für unser tolles Spiel!“ THOMAS IMPEKOVEN DFB-Stützpunktkoordinator Rheinland

6 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN INTENSITÄT, Freude UND LERNEN auf mehreren Feldern DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS FELD 1: SPIELE AUF 2 TORE FELD 2: SPIELE AUF 1 TOR FELD 3: SPIELE IM FUNINO-FELD Die 3 Felder können je nach → Platzgröße auch nebeneinander aufgebaut werden. Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überschauen. Die Größen der Felder sind → exemplarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 25 Meter Feld 2: ca. 25 x 20 Meter Feld 3: ca. 20 x 15 Meter Einheitliche Organisation der Praxis 02 Feld 1 Feld 2 Feld 3

7 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN „Mit diesem Trainingsdialog sind wir für alles gewappnet, weil wir mit den Felderanzahlen und den verschiedenen Toren auf alle Konstellationen an Feldspielern und Torhütern reagieren können. Wir sind äußerst flexibel und bilden die Realität auf den Spielfeldern im Amateurbereich ab.“ THOMAS IMPEKOVEN DFB-Stützpunktkoordinator Rheinland GANZHEITLICH TRAINIEREN! 1 NETTOSPIELZEIT MAXIMIEREN! 2 EXAKT PLANEN – FLEXIBEL REAGIEREN! 3 TEAMÜBERGREIFEND AUFBAUEN! 4 Mittels der Spielformen werden die Basistechniken Dribbling, Passspiel und Torschuss trainiert. Durch die kleinen Felder und die kleinen Teams sind alle Kinder permanent an defensiven und offensiven Aktionen beteiligt! In allen Trainingsformen sind alle Kinder in jedem Moment in Bewegung und Teil der Spielsituation. Damit wiederholen sich viele Lernsituationen. Die Intensität nimmt zu, Erfolgserlebnisse und Freude sind garantiert! 3 parallele Felder mit unterschiedlichen Teamgrößen bedeuten immer neue Spielsituationen und -anforderungen. Gleichzeitig macht es diese Organisation für die Trainer*innen leichter, flexibel zu reagieren. In der Praxis eines Vereins kann dieser Trainingsaufbau von Team zu Team übernommen werden, wenn sie nacheinander trainieren. Er muss lediglich in Details an die Altersklasse angepasst werden. Das spart Zeit und Platz! unsere prinzipien für diese einheit

8 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Die Demonstrationseinheit im Überblick DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS WARM-UP: BALLSCHULE MIT VIELEN BALLAKTIONEN FÜR JEDEN SPIELBLOCK I: SPIELVARIATIONEN VOM 1 GEGEN 1 BIS 4 GEGEN 4 TECHNIKBLOCK: VIELE WIEDERHOLUNGEN ALLER RELEVANTER FUSSBALLELEMENTE SPIELBLOCK II: SPIELVARIATIONEN VOM 1 GEGEN 1 BIS 4 GEGEN 4 struktur und inhalte Die individuelle Cleverness und Robustheit im direkten 1 gegen 1 ist die Basis für ein erfolgreiches Zusammenspiel! WARM-UP Schwerpunkte: Passspiel & Ballkontrolle Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: Überzahlsituation lösen Zeit: 30 Minuten Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 2 Feld 3 Feld 3

9 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN „Ich baue die Felder einmal auf und nutze sie über die gesamte Trainingszeit beziehungsweise sogar über den ganzen Trainingstag. Auch der nächste Coach kann darin seine Inhalte mit seiner Mannschaft schulen. Der letzte Trainer, der dann abends vom Platz geht, baut die Felder mit seinen Spielern ab. So profitieren alle.“ TOM SAMSON DFB-Stützpunktkoordinator Bayern Nord FÖRDERN DER SPIELKOMPETENZ DURCH VARIANTENREICHE (KLEINE) SPIELFORMEN FREUDE: BEGEISTERUNG FÜR DAS TRAINING DURCH VIELE AKTIONEN UND BALLKONTAKTE INTENSITÄT: KONSTANT HOHE NETTOSPIELZEIT PRO SPIELER*IN BEI JEDEM(!) TRAINING WIEDERHOLUNG: VIELE AKTIONEN (= LERN- UND ERFOLGSCHANCEN) FÜR JEDEN Zentrale forderungen Eigeninitiative und Kommunikation der Spieler*innen durch gezielte Impulse fördern und fordern! TECHNIKBLOCK Schwerpunkte: Dribbling & Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: Überzahlsituationen lösen Zeit: 15 Minuten Feld 1 Feld 2 Feld 3 Passdreieck Zickzack Verfolgungsjagd Padel-Tennis Eckenfangen

Warm-up DEMONSTRATIONSEINHEIT SCHWERPUNKTE: PASSEN UND BALLKONTROLLE Organisation Die Spieler*innen in 4 Teams unterteilen → und gleichmäßig auf 2 verschiedene Felder verteilen. Die einzelnen Teams mit verschieden- → farbigen Leibchen kenntlich machen. In jedem Team hat etwa die Hälfte der → Spieler*innen je einen Ball. Ablauf Aufgabe 1: Aus dem Dribbeln heraus frei → im eigenen Team kombinieren. Aufgabe 2: Aus dem Dribbeln nur zu Spie- → ler*innen der anderen Teams passen. Aufgabe 3: Aus dem Dribbeln nur zu Spie- → ler*innen eines anderen Teams passen, von dem nicht zuvor das Anspiel erfolgte. Hinweise zum Training Für das Warm-Up bereits idealerweise die → Techniken einplanen, die schwerpunktmäßig zur Lösung der anschließenden Spielblöcke benötigt werden! Von Beginn an auf konzentrierte Abläufe → achten! Die Anforderungen der Aufgaben schritt- → weise steigern! Bereits in der Einstimmungsphase darauf achten, dass für alle Spieler*innen viele Ballkontakte garantiert sind. Bei variantenreichen Einzelaufgaben einer „Ballschule“ ist das bereits sichergestellt. Bei Zuspielaufgaben kleine Gruppen bilden und eventuell auf verschiedene Felder verteilen. 10 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Praxis-Tipp: Vor offiziellem Trainingsbeginn Spieler*innen die Möglichkeit zum freien Einspielen schaffen: einzeln oder auch in kleinen Gruppen! Effekt: ballsichere, kreative und initiative Spieler*innen Praxis-Tipp: Kurz vor dem Trainingsstart auf Basis einer sorgfältigen Trainingsplanung letzte Details im TrainerTeam abstimmen! Effekt: flexibles Reagieren und exakte Aufgabenteilung Praxis-Tipp: Jedes Aufwärmprogramm mit Ball planen und Schritt für Schritt die Fußballtechniken fördern. Je nach Qualität der Abläufe die Aufgaben anpassen! Effekt: ballsichere, technisch versierte Spieler*innen Praxis-Tipp: Die Spieler*innen vorab über die Funktion des Aufwärmens und die Bedeutung präziser und dynamischer Techniken zur Lösung von Spielsituationen informieren! Effekt: konzentrierte, engagierte, überzeugte Spieler*innen FREIE EINSTIMMUNGSPHASE LETZTE ABSTIMMUNGEN STEUERUNGSMITTEL „AUFGABEN“ DYNAMIK UND PRÄZISION Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Geschicklichkeit am und mit dem Ball – schnelle Fußarbeit am Ball → Ausprobieren und Anwenden aller Basistechniken (Dribbeln, Passen, …) → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen → Spaß und Motivation durch zusätzliche Einzel- und Teamwettbewerbe → Kopplung der Abläufe durch kognitive Zusatzaufgaben (z. B. optische Signale) → 11 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN

Spielblock I DEMONSTRATIONSEINHEIT ÜBERZAHLSPIELE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchgang wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 plus 2 Torhüter*innen als Überzahlspieler*innen Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 plus 1 neutraler Spieler*innen in der Zone gegenüber dem Tor Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Zuspiel zum Neutralen. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 2 gegen 2 plus 1 neutrale*r Spieler*in Treffer bei den beiden Minitoren sind nur aus der Angriffszone möglich. Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Trainer*innen können in den Feldern 2 → und 3 gegebenenfalls als neutrale Anspieler agieren, falls die Größe der Trainingsgruppe das erforderlich macht! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Die vorhandene Trainingsfläche und vor- → handene Tore (Minitore, 5-Meter-Tore, Stangentore) ausschöpfen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung, eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren. Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 12 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Praxis-Tipp: Alle Spielvariationen und -aufgaben so organisieren und steuern, dass intensive, dynamische Aktionen garantiert sind! Effekt: aktionsschnelle, mutige, „fitte“ Spieler*innen Praxis-Tipp: Die Aktionen genau beobachten und positiv begleiten nach dem Motto: „Immer alles geben! Aktiv sein! Gerade wenn es schwer wird, die Initiative ergreifen!“ Effekt: mental und körperlich starke Spieler*innen Praxis-Tipp: Mit der Größe des Spielraums lassen sich Zeit- und Gegnerdruck, aber auch die Laufdistanzen und die Intensität innerhalb der Spielvariationen beeinflussen! Effekt: spielerisches Fördern fußballspezifischer Fitness Praxis-Tipp: Die Spieler*innen regelmäßig vor herausfordende Aufgaben stellen und Spielinitiative einfordern! Erfolgserlebnisse machen sie stark! Effekt: willensstarke, selbstbewusste Spieler*innen INTENSITÄTSSTEUERUNG POSITIVES BEGLEITEN STEUERUNGSMITTEL „SPIELRAUM“ HERAUSFORDERNDE AUFGABEN Schwerpunkte der Überzahlspiele Sicher zusammenspielen, um Torabschlüsse zielorientiert vorzubereiten! → Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Abspielmöglichkeiten in Tiefe und Breite schaffen! → Durch getimtes Starten in die Tiefe Steilpässe fordern! → Stets die Aktionen der Mitspieler im Blick haben, um sich darauf abzustimmen! → 13 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN

Technikblock DEMONSTRATIONSEINHEIT TECHNIKSPIELE Organisation – Ablauf Auf dem Feld verschiedene Stationen mit → motivierenden „Technikspielen“ aufbauen. Dabei so weit wie möglich die Organisati- → on (z. B. Tore, Markierungen) der Spielblöcke verwenden. Die Spieler*innen auf die Stationen ver- → teilen. Hinweise zum Training Je regelmäßiger kleine Technikspiele in das → Training eingebaut werden und je besser Spieler*innen die Abläufe kennen, desto intensiver können sie beim Aufbau der Stationen helfen. Das spart Zeit und fördert die Motivation → sowie die Eigeninitiative. Alternative: Für die Technikspiele jeweils → kleine Handzettel (mit Grafiken) anfertigen, laminieren und als Aufbauhilfe an die Spieler*innen verteilen bzw. vorab über Messenger-Dienste online zusenden. Die Technikspiele eignen sich auch für zu- → sätzliche Fußball-Treffs im Freundeskreis. Zusätzliche Spielideen erfragen und mit → allen im Training durchspielen. Pfiffige Spielregeln umfassen in der freien Spielwelt nicht nur kleine Fußballspiele. Für sich selbst, aber auch für kleine Gruppen mit Freunden kreierten die Kids „Technikspiele“. Fast alle Aufgaben waren in kleine Wettbewerbe verpackt. Auch diese Technikspiele liefern tolle Impulse für das heutige Vereinstraining! 14 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Padel-Tennis Passdreieck Eckenfangen Verfolgungsjagd Zickzack

Organisation: 2 Felder mit einer Zwischenzone markieren. Jedem Feld 2 Spieler*innen (= 1 Team) zuteilen. Ablauf: Jedes Team versucht, über die hintere Linie des Gegners zu passen. Jede*r hat dabei nur 1 Ballkontakt. Organisation: Ein Viereck markieren: 3 Spieler*innen außen und 1 aufstellen; alle mit Ball. Ablauf: Der/die Innenspieler*in versucht, ein Eckhütchen zu berühren, die anderen versuchen, ihn abzuklatschen. Organisation: Ein Dreieck markieren – 2 Spieler*innen mit je 1 Ball am Fuß. Ablauf: Der/die Jäger*in versucht, den/ die andere*n zu berühren – Wechsel. Organisation: Ein Dreieck markieren – 2 Spieler*innen mit 1 Ball. Ablauf: Sie passen sich mit 2 Kontakten durch ein immer neues Dreieckstor zu. PADEL-TENNIS ECKENFANGEN VERFOLGUNGSJAGD PASSDREIECK Organisation: Parcours gemäß Abb., 2 Spieler mit 1 Ball, einer pausiert. Ablauf: Im Wechsel vertikal bzw. diagonal durch den Parcours passen; nur direkt. ZICKZACK Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Technikaufgaben als kleine Einzel-, Gruppen- und Teamwettbewerbe → Spannende Leistungsvergleiche untereinander als bester „Motivationsmotor“ → Wettbewerbe unter Berücksichtigung aller Basistechniken → Impulse für das zusätzliche Üben und „Wetteifern“ im Freundeskreis → 15 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN

Spielblock II DEMONSTRATIONSEINHEIT ÜBERZAHLSPIELE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 mit Torhüter*innen als Überzahlspieler*innen Jetzt zusätzlich: Treffer sind nur per Direktschuss möglich. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 plus 1 Neutrale*r in der Zone gegenüber dem Tor Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Zuspiel zum/zur Neutralen. Jetzt zusätzlich: Mit 2 Pflichtkontakten für alle Spieler*innen Feld 3: Spiel im Funino-Feld 2-gegen-2 plus 1 Neutrale*r Treffer bei den beiden Minitoren des Gegners sind nur aus der Angriffszone möglich. Jetzt zusätzlich: Mit Abseits! Die Angriffszone ist gleichzeitig die Abseitslinie. Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 16 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Praxis-Tipp: Die Spieler*innen müssen sich in vielen kleinen Spielformen behaupten – das spornt an und es kommt automatisch zu der nötigen Spielintensität! Effekt: durchsetzungsstarke Spieler*innen Praxis-Tipp: Der Trainer legt sich immer ein Balldepot bereit. Bei Spielunterbrechungen, Seiten- oder Toraus passt er direkt einen neuen Ball ins Feld! Effekt: keine Spielpausen - maximales Lernen Praxis-Tipp: Direkte Duelle mit einem oder sogar zwei Gegnern haben enormen Aufforderungscharakter. Solche Situationen im Training permanent schaffen! Effekt: risikofreudige, selbstbewusste Spieler*innen Praxis-Tipp: Torschüsse in allen Variationen begeistern zu jeder Zeit! Sie machen die Faszination des Fußballs aus. (Fast) jede Spielform mit einem Abschluss verbinden! Effekt: aktionsschnelle, mutige, begeisterte Spieler*innen FÖRDERN DER SPIELINTENSITÄT STEUERUNGSMITTEL „NEUE BÄLLE“ PERMANENTE DUELLE VIELE TORSCHUSS-SITUATIONEN Schwerpunkte der Überzahlspiele Sicher zusammenspielen, um Torabschlüsse zielorientiert vorzubereiten! → Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Abspielmöglichkeiten in Tiefe und Breite schaffen! → Durch getimtes Starten in die Tiefe Steilpässe fordern! → Stets die Aktionen der Mitspieler im Blick haben, um sich darauf abzustimmen! → 17 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN

Muster-Trainingseinheit auf mehreren Feldern 1 DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS FELD 1: SPIELE AUF 2 TORE FELD 2: SPIELE AUF 1 TOR FELD 3: SPIELE IM FUNINO-FELD Die 3 Felder können je nach → Platzgröße auch nebeneinander aufgebaut werden. Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überschauen. Die Größen der Felder sind → exemplarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 25 Meter Feld 2: ca. 25 x 20 Meter Feld 3: ca. 20 x 15 Meter Die Einheit im Überblick 18 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

„Ganzheitlich trainieren bedeutet, alle Facetten des Fußballspiels abzubilden. Über Spielformen vom 1 gegen 1 bis zum 4 gegen 4, mit oder ohne Anspieler, in Gleichzahl, in Überzahl oder in Unterzahl. Es ist möglich, alle Anforderungen abzubilden und dadurch einen ganzheitlichen Fokus zu setzen.“ CHRISTOPH WEBER DFB-Stützpunktkoordinator Bayern West 19 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN TECHNIKBLOCK Schwerpunkte: Dribbling & Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: Gleichzahlsituationen lösen Zeit: 30 Min. (5 x 4, 2 Minuten Pause) WARM-UP Schwerpunkt: Fintieren Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: Gleichzahlsituationen lösen Zeit: 30 Min. (5 x 4 , 2 Minuten Pause) Feld 1 Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 2 Feld 2 Feld 3 Feld 3 Feld 3 Eckenfangen Padel-Tennis Verfolgungsjagd Zickzack Passdreieck

Warm-up MUSTER-TRAININGSEINHEIT 1 SCHWERPUNKT: FINTIEREN Organisation Alle Spieler*innen dribbeln im markierten → Feld. Innerhalb des Feldes verschiedenfarbige → Hindernisse (Hütchen, Teller, Pylonen) frei verteilen. Ablauf Aufgabe 1: Die Spieler*innen legen für → sich(!) für jede Hütchenfarbe eine eigene Finte oder eine eigene RichtungswechselBewegung fest. Sie dribbeln regelmäßig ein Hindernis an und fintieren wie zuvor festgelegt. Aufgabe 2: Die Spieler*innen müssen im → Wechsel von Hindernis zu Hindernis mit beiden Füßen fintieren. Aufgabe 3: Wettbewerb – wer schafft in 30 → Sekunden die betreffenden Finten an allen Hütchenfarben? Aufgabe 4: Fangspiel – die Torhüter*innen → haben keinen Ball und versuchen, die Bälle der dribbelnden Mitspieler*innen aus dem Feld zu kicken. Hinweise zum Training Für das Warm-Up idealerweise die Techni- → ken einplanen, die schwerpunktmäßig zur Lösung der anschließenden Spielblöcke benötigt werden! Von Beginn an auf konzentrierte Abläufe → achten! Die Anforderungen schrittweise steigern! → Bereits in der Einstimmungsphase darauf achten, dass für alle Spieler*innen viele Ballkontakte garantiert sind. Bei variantenreichen Einzelaufgaben einer „Ballschule“ ist das bereits sichergestellt. Bei Zuspielaufgaben kleine Gruppen bilden und eventuell auf verschiedene Felder verteilen. 20 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Geschicklichkeit am und mit dem Ball – schnelle Fußarbeit am Ball → Ausprobieren und Anwenden aller Basistechniken (Dribbeln, Passen, …) → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen → Spaß und Motivation durch zusätzliche Einzel- und Teamwettbewerbe → Kopplung der Abläufe durch kognitive Zusatzaufgaben (z. B. optische Signale) → Zusätzlicher Einbau eines (reduzierten) Gegnerdrucks durch „Störspieler*innen“ → 21 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN KREATIVE AKTIONEN Auch beim Aufwärmen nicht alle Abläufe bis ins → letzte Detail vorgeben! In einzelnen Phasen die Spieler*innen bewusst → zu freien, individuellen Aktionen animieren wie z. B. das Ausprobieren bevorzugter Finten! Zusätzlich die Spieler*innen regelmäßig nach → eigenen Übungsideen fragen und sie in das Trainingsprogramm integrieren! TRAININGSHILFSMITTEL Auch für das Aufwärmen die einzelnen Spiel- und → Übungsräume klar markieren! Das erleichtert allen Spieler*innen die Orientierung! Gleichzeitig haben auch die Trainer*innen eine bes- → sere Übersicht über die Gruppe! Mit der Größe der markierten Spiel- und Übungs- → räume lassen sich die Aufgaben erleichtern und erschweren! Hindernisse im Raum simulieren, z. B. beim Finten- → Training, Gegner*innen! LEICHTER GEGNERDRUCK In der 1. Phase des Aufwärmprogramms können die → Spieler*innen vorgegebene Technikabläufe ungestört ausprobieren und „einschleifen“! Je nach Qualität der Aktionen und Können zusätz- → liche Gegner einbauen, die die Abläufe stören und Bälle erobern! Diese Abläufe sind spielnäher und fordern und → fördern u.a. die Spielübersicht, das Erkennen freier Spielräume und das flexible Anpassen der Aktionen am Ball!

Spielblock I MUSTER-TRAININGSEINHEIT 1 GLEICHZAHLSPIELE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 auf die beiden Tore mit Torhüter*innen Pro Angriff darf der/die eigene Torhüter*in nur 1-mal einbezogen werden. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 plus mit einer Zone gegenüber dem Tor Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Dribbling in die Zone. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 3 gegen 3 auf die beiden Minitore des Gegners Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Die vorhandene Trainingsfläche und vor- → handene Tore (Minitore, 5 Meter-Tore, Stangentore) ausschöpfen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 22 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Gleichzahlspiele Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Abspielmöglichkeiten in Tiefe und Breite schaffen! → Durch Positionswechsel/Hinterlaufen Überzahlsituationen herstellen! → Durch getimtes Starten in die Tiefe Steilpässe fordern! → Mit Dribblings Gegner binden und das Freispielen eines Mitspielers vorbereiten! → 23 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Im Anschluss folgt Technikblock (Seiten 14/15) FOKUS „TORABSCHLÜSSE“ Torschüsse in allen Variationen begeistern die → Kids! Torabschlüsse machen die Faszination des Fuß- → balls aus und sind die Highlights aller Aktionen! Alle Spielvariationen der „Trainingsphilosophie → Deutschland“ garantieren deshalb viele Torschussaktionen/Erfolgserlebnisse für alle! STEUERUNGSMITTEL „BALLDEPOT“ Rund um das Spielfeld, insbesondere in und an den → Toren Bälle bereitlegen, mit denen bei Ausball sofort weitergespielt werden kann! Unnötige Spielpausen durch das zeitaufwendige → Wiederholen der Bälle lassen sich somit vermeiden – Trainingsintensität und -effizienz sind garantiert! Zusätzlich oder alternativ können Trainer*innen → durch das schnelle Einspielen neuer Bälle bei möglichen Spielunterbrechnungen gegensteuern! MUTIGE 1-GEGEN-1-AKTIONEN Selbstbewusste und zielstrebige Einzelaktionen → gegen einen Gegner fördern und fordern! Nach Überspielen des Gegners nicht zögern, → sondern konsequent abschließen!

Spielblock II MUSTER-TRAININGSEINHEIT 1 GLEICHZAHLSPIELE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 auf die beiden Tore mit Torhüter*innen Pro Angriff darf der/die eigene Torhüter*in nur 1-mal einbezogen werden. Jetzt zusätzlich: Alle Spieler*innen müssen mit mindestens 2 Pflichtkontakten agieren. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 plus Torhüter*in mit einer Zone gegenüber dem Tor Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Dribbling in die Zone. Jetzt zusätzlich: Treffer sind nur per Direktschuss möglich. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 3 gegen 3 auf die beiden Minitore des Gegners Jetzt zusätzlich: Mit Abseits! Die Angriffszone ist gleichzeitig die Abseitslinie. Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Die vorhandene Trainingsfläche und vor- → handene Tore (Minitore, 5 Meter-Tore, Stangentore) ausschöpfen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 24 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Gleichzahlspiele Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Abspielmöglichkeiten in Tiefe und Breite schaffen! → Durch Positionswechsel/Hinterlaufen Überzahlsituationen herstellen! → Durch getimtes Starten in die Tiefe Steilpässe fordern! → Mit Dribblings Gegner binden und das Freispielen eines Mitspielers → vorbereiten! 25 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN ABSCHLÜSSE VORBEREITEN Falls sich die Chance bietet, mit mutigen Einzel- → aktionen Torabschlüsse vorbereiten! Als Alternative, sicher zusammenspielen, um → zielgerichtet zum Abschluss zu kommen! Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu → schaffen bzw. Mitspieler*innen am Ball Aktionsraum zu lassen! 1 GEGEN 1 = KERN JEDER SPIELFORM Alle Spielvarianten der „Trainingsphilosopie → Deutschland“ provozieren permanente 1-gegen-1- Situationen! Die Spieler*innen müssen sich geschickt behaupten → – und das im stetigen Wechsel zwischen Defensive und Offensive! Mit jedem 1 gegen 1 lernen sie dazu, „speichern“ → erfolgreiche taktische Kniffe und werden selbstbewusster! Direkte Vergleiche mit einem Gegner bzw. einer → Gegnerin garantieren Freude und Motivation! NICHT ZÖGERN – SCHIESSEN! So schnell wie möglich den Weg nach vorn vor das → Tor des Gegners suchen! Konsequente Torabschlüsse, wenn sich eine Chance → dazu bietet! Beidfüßige Abschlüsse links/rechts! → So scharf und so genau wie möglich schießen! → Trainingstipp: Schnelle Torabschlüsse durch → Sonderwertungen provozieren, z. B. 2 Punkte für direkt erzielte Treffer!

26 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Muster-Trainingseinheit auf mehreren Feldern 2 DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS FELD 1: SPIELE AUF 2 TORE FELD 2: SPIELE AUF 1 TOR FELD 3: SPIELE IM FUNINO-FELD Die 3 Felder können je nach → Platzgröße auch nebeneinander aufgebaut werden Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überschauen Die Größen der Felder sind → exemplarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 25 Meter Feld 2: ca. 25 x 20 Meter Feld 3: ca. 20 x 15 Meter Die Einheit im Überblick Feld 1 Feld 2 Feld 3

27 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN „Die kleinen Spielformen machen sehr viel Spaß. Wir haben eine hohe Netto-Spielzeit, viele Wiederholungen, eine hohe Intensität und vor allem sehr viel Freude bei allen Talenten, weil sie häufig am Ball sind und auf viele Aktionen kommen.“ BENJAMIN SKALNIK DFB-Stützpunktkoordinator Niederrhein TECHNIKBLOCK Schwerpunkte: Dribbling & Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: breite Anspielpunkte Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) WARM-UP Schwerpunkte: Dribbling und Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: breite Anspielpunkte Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) Feld 1 Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 2 Feld 2 Feld 3 Feld 3 Feld 3 Eckenfangen Padel-Tennis Verfolgungsjagd Zickzack Passdreieck

Warm-up MUSTER-TRAININGSEINHEIT 2 SCHWERPUNKTE: DRIBBLING UND PASSEN Organisation In einem markierten Feld bewegen sich die → Hälfte der Spieler*innen mit Ball, die andere Hälfte ohne. 3 Spieler*innen (hier in Rot) als Fänger*in- → nen bestimmen. Auf Signal starten alle Fänger*innen gleich- → zeitig ins Feld, um möglichst viele Spieler*innen abzuschlagen. Ablauf Aufgabe 1: Es dürfen nur Spieler*innen → gefangen werden, die keinen Ball am Fuß haben. Aufgabe 2: Die Torhüter*innen dürfen auch → so angespielt werden, dass sie den Ball fangen und mit der Hand weiterleiten können. Aufgabe 3: Wer gefangen wird, übernimmt → zusätzlich die Fänger-Rolle. Aufgabe 4: Wettbewerb: Gefangene → Spieler*innen scheiden aus. Welches Fänger-Team fängt am schnellsten alle Spieler*innen? Hinweise zum Training Die Fänger*innen regelmäßig nach jeder → Aufgabe wechseln. Von Beginn an auf konzentrierte Abläufe → achten! Die Anforderungen der Aufgaben schritt- → weise steigern! Bereits in der Einstimmungsphase darauf achten, dass für alle Spieler*innen viele Ballkontakte garantiert sind. Bei variantenreichen Einzelaufgaben einer „Ballschule“ ist das bereits sichergestellt. Bei Zuspielaufgaben kleine Gruppen bilden und eventuell auf verschiedene Felder verteilen. 28 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Geschicklichkeit am und mit dem Ball – schnelle Fußarbeit am Ball → Ausprobieren und Anwenden aller Basistechniken (Dribbeln, Passen, …) → Beidfüßigkeit bei allen Technik-Abläufen → Spaß und Motivation durch zusätzliche Einzel- und Teamwettbewerbe → Variantenreiche Fangspiele mit und ohne Ball → 29 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN LERNFAKTOR „STÖRER“ In der 1. Phase des Aufwärmprogramms Technik- → Abläufe ungestört ausprobieren und damit Sicherheit gewinnen! Je nach Können der Spieler*innen im weiteren → Verlauf zusätzliche Gegner einbauen, die die Abläufe stören! Das ist spielechter und fördert u.a. die Spielüber- → sicht, das Erkennen freier Spielräume und das flexible Anpassen der Aktionen am Ball! REGELMÄSSIGE BALLSCHULE Jede Aktivierungsphase muss so viele individuelle → Ballkontakte wie möglich sicherstellen! Jede Einspielphase bringt die Kids weiter, macht sie → sicherer und kreativer am Ball! Monotonie vermeiden, regelmäßig neue Aufgaben → und Bewegungsimpulse mit Ball vermitteln! Die Kinder aktiv einbinden – im Idealfall sind sie mit → eigenen Ideen und Vorschlägen die Initiatoren des Warm-Ups! Zusätzlich die Kids zum Eigentraining animieren! → MOTIVATIONSFAKTOR „STÖRER“ Alle Aufgaben mit Ball lassen sich durch kleine → Wettbewerbe („Wer kann öfter …?“) attraktiver und herausfordernder für die Kids herüberbringen! Aufgaben mit „Störspieler*innen“ sind eine weitere → Möglichkeit, die Motivation zu steigern! Mit der Größe der Störergruppe lässt sich gleichzei- → tig der Gegnerdruck und somit die Schwere der Technikaufgabe steuern!

Spielblock I MUSTER-TRAININGSEINHEIT 2 SPIELE MIT ANSPIELPUNKTEN IN DER BREITE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 3 gegen 3 auf die beiden Tore mit Torhüter*innen plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel Feld 2: Spiel auf 1 Tor 2 gegen 2 plus Torhüter*in mit einer Zone gegenüber dem Tor plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Dribbling in die Zone. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 2 gegen 2 plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel auf die beiden Minitore des Gegners Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Die vorhandene Trainingsfläche und vor- → handene Tore (Minitore, 5 Meter-Tore, Stangentore) ausschöpfen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung, eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 30 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Spielvarianten mit Anspielpunkten in der Breite Vor allem breitflächig zusammenspielen, um im Zentrum Lücken zu schaffen! → Durch getimtes Starten vor das Tor Zuspiele der Neutralen fordern! → Dynamisch in die Zuspiele von außen hineinstarten und mutig abschließen! → Mitspieler*innen beobachten und abgestimmt vor das Tor starten! → Eine Anspielmöglichkeit im Rückraum schaffen, wenn kein Torangriff möglich ist! → Im Anschluss folgt Technikblock (Seiten 14/15) 31 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN ZIEL: SPIELERISCHE QUALITÄTEN Sicherheit am Ball auch unter großem Zeit-, → Raum- und Gegnerdruck Spielintelligente Lösungen → Variable und aktionsschnelle Lösungen → STEUERUNGSMITTEL „ANSPIELER“ Mit den Anspielern an den Seiten ergibt sich eine → Überzahlsituation für die Ballbesitzer. Der gezielte Einsatz der Anspieler*innen sorgt für → viele Pässe in das Zentrum vor das Tor, die zielstrebig abzuschließen sind. Als Anspieler*in gilt es, stets spielbereit zu sein, die → eigene Position dem Geschehen auf dem Feld anzupassen und sich anspielbar zu machen. SICHERHEIT UND „RISIKO“ Sicherheit: Mit dem Zuspiel zu einem/einer Anspie- → ler*in ist der Ballbesitz zunächst gesichert, da die Verteidiger*innen diesen nicht attackieren dürfen. Risiko: Genau dieser Moment ist → das Zeichen, ins „Risiko“ zu gehen und die abschlussrelevanten Positionen vor dem Tor konsequent anzulaufen.

Spielblock II MUSTER-TRAININGSEINHEIT 2 SPIELE MIT ANSPIELPUNKTEN IN DER BREITE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen. Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Bei allen Varianten haben die Neutralen → maximal 2 Kontakte in Folge. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 3 gegen 3 auf die beiden Tore mit Torhüter*innen plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel Jetzt zusätzlich: Die neutralen Anspielpunkte dürfen nach einem Zuspiel selbst ins Feld dribbeln und z. B. abschließen. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 2 gegen 2 plus mit einer Zone gegenüber dem Tor plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel Das Angriffsrecht auf das Tor mit Torhüter*in wechselt nach einem Ballgewinn mit anschließendem Dribbling in die Zone. Jetzt zusätzlich: Treffer sind nur nach Vorlage von außen möglich. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 2 gegen 2 plus jeweils 1 neutrale*r Anspieler*in auf jedem Flügel auf die beiden Minitore des Gegners Jetzt zusätzlich: Treffer sind nur per Direktschuss möglich. Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung, eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 32 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Spielvarianten mit Anspielpunkten in der Breite Vor allem breitflächig zusammenspielen, um im Zentrum Lücken zu schaffen! → Durch getimtes Starten vor das Tor Zuspiele der Neutralen fordern! → Dynamisch in die Zuspiele von außen hineinstarten und mutig abschließen! → Mitspieler beobachten und abgestimmt vor das Tor starten! → Eine Anspielmöglichkeit im Rückraum schaffen, wenn kein Torangriff möglich ist! → 33 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN ZUSAMMENSPIEL ÜBER AUSSEN Durch ein sicheres Passspiel den Gegner zum Ver- → schieben bewegen und freie Räume gezielt nutzen! Pässe lautstark einfordern! → Den Raum in der Tiefe immer wieder anlaufen und → dem/der Außenspieler*in Optionen zum Pass geben! FOKUS VERTEIDIGER*INNEN Die Verteidiger*innen haben Gegenspieler*innen im → Feld und müssen darüber hinaus den Pass zum/zur Anspieler*in unterbinden. Positionierung und Wahrnehmung haben bei Spiel- → formen mit seitlichen Anspieler*innen eine hohe Bedeutung. Zunächst gilt es, das Zentrum zu schließen und den Gegner vom Tor wegzuhalten. Den/die Gegenspieler*in bereits beim Passempfang → stören! TREFFER NUR PER DIREKTSCHUSS Die Möglichkeit zum Torabschluss schnellstmöglich → und konsequent ausnutzen! Eine freie Schussbahn für den/die Mitspieler*in → durch einen öffnenden Pass oder ein Dribbling erzeugen! Vor dem Abschluss die Position des Torhüters bzw. → der Torhüterin beobachten, um die Entscheidung, in welche Ecke geschossen wird, besser abzuwägen!

34 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Muster-Trainingseinheit auf mehreren Feldern 3 DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS FELD 1: SPIELE AUF 2 TORE FELD 2: SPIELE AUF 1 TOR FELD 3: SPIELE IM FUNINO-FELD Die 3 Felder können je nach → Platzgröße auch nebeneinander aufgebaut werden. Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überschauen. Die Größen der Felder sind → exemplarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 25 Meter Feld 2: ca. 25 x 20 Meter Feld 3: ca. 20 x 15 Meter Die Einheit im Überblick Feld 1 Feld 2 Feld 3

35 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN „Durch die variable Trainingsorganisation gelingt es uns, flexibel auf sämtliche externen Faktoren einzugehen. So schaffen wir es, das Training zu individualisieren und den Fokus auf die einzelnen Spieler*innen zu legen. In den verschiedenen Feldern können alle Talente ganzheitlich geschult werden. “ THOMAS SINZ DFB-Stützpunktkoordinator Württemberg Süd TECHNIKBLOCK Schwerpunkte: Dribbling & Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: Linien bespielen/verteidigen Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) WARM-UP Schwerpunkt: Dribbling Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: Linien bespielen/verteidigen Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) Feld 1 Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 2 Feld 2 Feld 3 Feld 3 Feld 3 Eckenfangen Padel-Tennis Verfolgungsjagd Zickzack Passdreieck

Warm-up MUSTER-TRAININGSEINHEIT 3 SCHWERPUNKT: DRIBBLING Organisation In einem markierten Feld mit Zonen be- → wegt sich die Mehrzahl der Spieler*innen mit Ball am Fuß. 3 bzw. 2 Spieler*innen (hier in Rot) als Fän- → ger*innen bestimmen. Auf Signal starten alle Fänger*innen gleich- → zeitig ins Feld, um möglichst viele Mitspieler*innen abzuschlagen. In den Zonen dürfen die Spieler*innen → nicht gefangen werden. Allerdings dürfen immer nur maximal 3 bzw. 2 Spieler*innen in den Zonen sein. Kommt ein*e Spieler*in 3 bzw. 4 dazu, verlassen alle die Zone. Ablauf Aufgabe 1: Wer gefangen wird, übernimmt → zusätzlich die Fänger-Rolle. Aufgabe 2: Den Dribbelfuß vorgeben. → Aufgabe 3: Die Fänger*innen haben eben- → falls einen Ball am Fuß. Aufgabe 4: Wettbewerb – gefangene → Spieler*innen scheiden aus. Welches Fänger-Team fängt am schnellsten alle Spieler*innen? Hinweise zum Training Die Fänger*innen regelmäßig nach jeder → Aufgabe wechseln. Von Beginn an auf konzentrierte Abläufe → achten! Die Anforderungen schrittweise steigern! → Bereits in der Einstimmungsphase darauf achten, dass für alle Spieler*innen viele Ballkontakte garantiert sind. Bei variantenreichen Einzelaufgaben einer „Ballschule“ ist das bereits sichergestellt. Bei Dribbelaufgaben kleine Gruppen bilden und eventuell auf verschiedene Felder verteilen. 36 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Geschicklichkeit am und mit dem Ball – schnelle Fußarbeit am Ball → Ausprobieren und Anwenden aller Basistechniken (Dribbeln, Passen, …) → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen → Spaß und Motivation durch zusätzliche Einzel- und Teamwettbewerbe → Kopplung der Abläufe durch kognitive Zusatzaufgaben (z. B. optische Signale) → 37 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN SPIELERISCHE QUALITÄTEN STEIGERN Sicherheit am Ball auch unter großem Zeit-, Raum- → und Gegnerdruck Spielintelligente Lösungen finden → Variable und aktionsschnelle Lösungen → Beidfüßigkeit schulen → FOKUS „FANGSPIELE“ Fangspiele stehen für ein vielseitiges Schnelligkeits- → training: Neben der Reaktions- und Antrittsschnelligkeit wird vor allem die Handlungsschnelligkeit geschult. Fangspiele sind Wettbewerbe mit hohem konditio- → nellen Anspruch – daher ausreichend Pausen einplanen. KREATIVITÄT ERMÖGLICHEN Auch beim Aufwärmen nicht alle Abläufe bis ins → letzte Detail vorgeben! In einzelnen Phasen die Spieler*innen bewusst zu → freien, individuellen Aktionen animieren wie z. B. das Ausprobieren bevorzugter Finten! Zusätzlich Spieler*innen regelmäßig nach → eigenen Übungsideen fragen und sie in das Trainingsprogramm integrieren!

Spielblock I MUSTER-TRAININGSEINHEIT 3 SPIELE MIT BESPIELEN/ VERTEIDIGEN EINER LINIE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 mit Abseits ab der Strafraumlinie Nur ein*e Verteidiger*in darf aus der Formation vorrücken und Druck auf den Ball ausüben. Nach dem Durchbruch über die Strafraumlinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 mit Abseits ab der Mittellinie Nur ein*e Verteidiger*in darf aus der Formation vorrücken und Druck auf den Ball ausüben. Nach dem Durchbruch über die Mittellinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 3 gegen 3 mit Abseits ab der Mittellinie Nur ein*e Verteidiger*in darf aus der Formation vorrücken und Druck auf den Ball ausüben. Nach dem Durchbruch über die Mittellinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Hinweise zum Training Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Die Felder möglichst bereits vor dem Start → des Trainings aufbauen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung, eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 38 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Spielvarianten mit Bespielen/Verteidigen einer Linie Die Abseitslinie bewusst nutzen und mit der Höhe spielen! → Gemeinsam die Linie verteidigen: Situativ rückt ein*e Spieler*in vor, die → anderen sichern das Zentrum! Aktiv tiefe Räume anlaufen und -dribbeln und dadurch die Kette bewegen. → Schnittstellen schließen! → Im Anschluss folgt Technikblock (Seiten 14/15) 39 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN COACHINGPUNKTE OFFENSIVE Gegenspieler binden → Freie Räume gezielt anlaufen → Mit Abseits „spielen“ → Tiefenläufe → Zuspiele in die Schnittstelle → COACHINGPUNKTE DEFENSIVE Verschieben → Übergeben/Übernehmen → Kommunikation → Timing beim Anlaufen → „Abwehrdreieck“ → SPIEL IN DIE SCHNITTSTELLE Die Gegner aus der Formation locken, um sie bes- → tenfalls auseinander UND vom Tor wegziehen! Das Zuspiel so in den Lauf des Mitspielers bzw. der → Mitspielerin spielen, dass er/sie möglichst direkt mit dem ersten Kontakt abschließen kann.

Spielblock II MUSTER-TRAININGSEINHEIT 3 SPIELE MIT BESPIELEN/ VERTEIDIGEN EINER LINIE Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform auf die → einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils 2 → Minuten Pause Nach jedem Durchlauf wechseln die → Spieler*innen in ein anderes Feld. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 mit Abseits ab der Strafraumlinie Nach dem Durchbruch über die Strafraumlinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Jetzt zusätzlich: Alle Spieler*innen dürfen vorrücken. Feld 2: Spiel auf 1 Tor 3 gegen 3 mit Abseits ab der Mittellinie Nach dem Durchbruch über die Mittellinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Jetzt zusätzlich: Alle Spieler*innen dürfen vorrücken. Feld 3: Spiel im Funino-Feld 3 gegen 3 mit Abseits ab der Mittellinie Nach dem Durchbruch über die Mittellinie für 30 Sekunden oder bis zum nächsten Torabschluss frei spielen. Jetzt zusätzlich: Alle Spieler*innen dürfen vorrücken. Hinweise zum Training Übergeordnet geht es um eine ganzheitli- → che Entwicklung der Spieler*innen, da sie in den kleinen Spielformen alle Basistechniken anwenden müssen und sowohl in Offensiv- als auch in Defensivaktionen gefordert sind. Rund um die Felder und an allen Toren → genug Reservebälle bereitlegen! Intensive Spielaktionen für jeden sind durch kleine Fußballspiele garantiert. Es ist aber die größte Herausforderung, eben diese Spielformen mit kleinen Teams auch für größere Trainingsgruppen zu organisieren! Ein Spielfeld reicht dafür nicht aus – der flexible Aufbau paralleler Felder ist unverzichtbar! 40 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Feld 1 Feld 2 Feld 3

Schwerpunkte der Spielvarianten mit Bespielen/Verteidigen einer Linie Die Abseitslinie bewusst nutzen und mit der Höhe spielen! → Gemeinsam die Linie verteidigen: Situativ rückt ein*e Spieler*in vor, die → anderen sichern das Zentrum! Aktiv tiefe Räume anlaufen und -dribbeln und dadurch die Kette bewegen. → Schnittstellen schließen! → 41 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN VORGEHEN IN DER OFFENSIVE Die Abwehr mit sicherem Flachpassspiel in → Bewegung bringen! Andribbeln, eine*n Verteidiger*in aus dem Ver- → bund herausziehen und die Lücke dahinter bespielen! Sobald sich Raum in der Tiefe ergibt, diesen be- → spielen und zielstrebig zum Abschluss kommen! VORGEHEN IN DER DEFENSIVE Den/die Ballbesitzer*in abgestimmt unter Druck → setzen! Die Mitspieler*innen lautstark mit kurzen und → prägnanten Kommandos steuern! Niemals abschalten, sondern die Mitspieler*innen → unterstützen und Lücken im Verbund schnell schließen. Auch im freien Spiel stets die Ordnung bewahren! → Die Torhüter*innen steuern die Vorderleute! → ENTSCHLOSSEN INS 1 GEGEN 1 Selbstbewusste und zielstrebige Einzelaktionen → gegen einen Gegner fördern und fordern! Nach Überspielen des Gegners nicht zögern, → sondern konsequent abschließen! Nicht „grätschen“, sondern stets standhaft bleiben, → um den/die Ballbesitzer*in unter Druck setzen können! Den Körper einsetzen, ohne Foul zu spielen! →

42 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN Muster-Trainingseinheit auf mehreren Feldern 4 DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS FELD 1: SPIELE AUF 2 TORE FELD 2: SPIELE AUF 1 TOR FELD 3: SPIELE IM FUNINO-FELD Die 3 Felder können je nach → Platzgröße auch nebeneinander aufgebaut werden. Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überschauen. Die Größen der Felder sind → exemplarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 25 Meter Feld 2: ca. 25 x 20 Meter Feld 3: ca. 20 x 15 Meter Die Einheit im Überblick Feld 1 Feld 2 Feld 3

43 DFB-TRAININGSDIALOG SPIELEN AUF MEHREREN FELDERN „Durch den Aufbau mit mehreren Feldern, den wir bei diesem Trainingsdialog haben, maximieren wir automatisch die Nettospielzeit, weil jedes Kind ständig in Bewegung ist und kaum Pausenzeiten hat. Zudem können wir sehr gut mit Balldepots arbeiten, um die Spielzeit und die Intensität hochzuhalten.“ PER MICHELSSEN DFB-Stützpunktkoordinator Niedersachsen Nordost TECHNIKBLOCK Schwerpunkte: Dribbling & Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: Anspiele in der Tiefe finden Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) WARM-UP Schwerpunkt: Passspiel Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: Anspiele in der Tiefe finden Zeit: 30 Minuten (5 x 4, 2 Minuten Pause) Feld 1 Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 2 Feld 2 Feld 3 Feld 3 Feld 3 Eckenfangen Padel-Tennis Verfolgungsjagd Zickzack Passdreieck

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=