DFB-TRAININGSDIALOG | Nr. 7 | Linien verteidigen – Linien bespielen

7 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN „Im Offensivspiel geht es vor allem darum, dass die Spieler*innen lernen, unter Berücksichtigung der Abseitslinie die Tiefe mit und ohne Ball zu bedrohen. In der Defensive werden die Grundlagen des Verteidigens auf einer Linie vermittelt: das Verschieben, das Herausrücken und das Absichern“ KAI TIMM DFB-Stützpunktkoordinator Westfalen (West) DIE TRAININGSFORM SPRECHEN LASSEN! 1 VIELE FELDER = VIELE ERFOLGSERLEBNISSE! 2 PERSÖNLICHE DUELLE SUCHEN! 3 JEDER WEG ZÄHLT! 4 „Viel hilft viel" stimmt nicht immer, besonders im Coaching. Umso schöner ist es, wenn Trainingsformen aufgrund der Regeln, des Feldes, der Tore und der Spieler*innenanzahl das gewünschte Spielverhalten bereits betonen. So kann sich der/die Trainer*in auf die positive Unterstützung und reibungslose Organisation konzentrieren. Für die Entwicklung der Spieler*innen ist es wichtig, auch Erfolgserlebnisse für jede*n zu gewährleisten. Das funktioniert ideal mit mehreren Spielfeldern. Die Teams können ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend eingeteilt werden und die Regeln werden so angepasst, dass jede*r Spieler*in gefordert ist. Aus offensiver Sicht ist „Gegner binden“ hier unser Stichwort! Mit Ball mutig auf den/die Verteidiger*in zudribbeln, um durch ein 1 gegen 1 oder im Zusammenspiel in dessen/deren Rücken zu kommen. Persönliche Duelle zu suchen, gilt aber auch aus defensiver Perspektive: Wenn wir den Ball nicht haben, dann holen wir ihn uns! Wenn sich mehrere Spieler*innen gleichzeitig freilaufen, muss der/die Ballbesitzer*in entscheiden, wer den Ball bekommt. Beim Bespielen von Linien ist der Lauf in die Tiefe wichtig und auch wenn nicht jeder Lauf mit einem Anspiel belohnt wird, wird der/die Verteidiger*in zu der Entscheidung gezwungen, mitzugehen oder nicht. Unsere Prinzipien für diese Einheit

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=