Praxis-Tipp: Fehler erlauben – bewusstes Einfordern der Basistechniken unabhängig vom „starken“ oder „schwachen“ Fuß. Effekt: risikofreudige, mutige, selbstbewusste Spieler*innen Praxis-Tipp: Vor Spielbeginn an verschiedenen Orten Bälle bereitlegen. Bei Unterbrechungen, Seiten- oder Toraus kann das Spiel schnell fortgesetzt werden! Effekt: aktionsschnelle Spieler*innen – wenige Spielpausen Praxis-Tipp: Die positive und motivierende verbale Begleitung fördert Intensität und Freude. Effekt: begeisterte und selbstbewusste Spieler*innen BASISTECHNIKEN STEUERUNGSMITTEL „BALLDEPOT“ ROLLE DES/DER TRAINERS*IN Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Geduldig, aber auch zielstrebig in den Rücken der Verteidiger*innen spielen! → Durch das Spiel über den/die Dritte*n mit Diagonalpässen in die Tiefe gelangen! → Mit Dribblings den/die Gegner*in binden und das Freispielen der Mitspieler*innen → vorbereiten! Im Duell mit dem/der Torhüter*in die Bewegungsrichtung und das Bewegungstempo → nutzen! 13 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Praxis-Tipp: Wird ein offensiver Schwerpunkt akzentuiert, impliziert dies automatisch das Trainieren eines defensiven Schwerpunkts. Effekt: ganzheitliche Ausbildung OFFENSIVE UND DEFENSIVE
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=