Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Spielerische Wettkämpfe als bester „Motivationsmotor“! → Impliziertes Lernen durch gezielte Steuerungsmittel! → Ausprobieren und Anwenden der Basistechniken! → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen! → Ganzheitliche Vorbereitung durch spielnahes Ausführen → verschiedener Techniken! 11 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN FELD 3 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit Mittellinie, einer Dribbellinie und Großtor mit Minitoren auf der Grundlinie markieren. Ablauf: 2 gegen 2. Wird die Dribbellinie überspielt, wechselt die Spielrichtung und die Angreifer spielen auf das Tor. Dabei wird in Richtung des Tor mit Abseits gespielt. Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, kontern sie zur anderen Seite und versuchen ebenfalls, die Dribbellinie zu überqueren, um ihrerseits das Angriffsrecht auf das Tor zu erhalten. Hinweis: Im Großtor mittels Hütchen oder Stangen zwei Tore markieren. FELD 1 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit je 2 Minitoren an den Stirnseiten und dazwischen je einem/einer Anspieler*in markieren und im Feld 2 Zweierteams einteilen. Ablauf: 2 plus 2 gegen 2. Direkte Treffer zählen einfach, nach Doppelpass mit tiefem/tiefer Anspieler*in doppelt. Variation: Treffer nach Spiel über den/die Dritte*n zählen dreifach. FELD 2 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit je 2 Minitoren und einem Dribbeltor an den Stirnseiten markieren und 2 Dreierteams einteilen. Ablauf: 3 gegen 3. Treffer können durch Pass in die Minitore oder Überdribbeln des Dribbeltors erzielt werden. Variation: Treffer im Dribbeltor zählen doppelt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=