LINIEN VERTEIDIGEN LINIEN BESPIELEN DFB-TRAININGSDIALOG 7
2 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Liebe Coaches, Fußball ist ein Spiel der Räume – wer sie klug verteidigt und geschickt überwindet, hat oft den entscheidenden Vorteil. Mit dem Schwerpunkt „Linien verteidigen, Linien bespielen“ geben wir euch praxisnahe Trainingsformen an die Hand, die euren Spieler*innen helfen, das Spiel besser zu verstehen und effektiver zu agieren. Die Fähigkeit, Linien kompakt zu verteidigen, ist der Schlüssel zu einer stabilen Defensive. Gleichzeitig müssen unsere Spieler*innen lernen, diese Linien kreativ zu bespielen – sei es durch präzises Passspiel, dynamisches Dribbling oder clevere Laufwege. Dies sind fundamentale Prinzipien des modernen Fußballs, die im Jugendbereich entwickelt werden und auf höchstem Niveau entscheidend sind. „Ob Verteidigung oder Angriff: Zunächst müssen Linien geschützt oder bespielt werden. Wer das versteht, kann intelligente und kreative Spieler*innen ausbilden!“ Unsere Trainingsformen sind so gestaltet, dass sie nicht nur technisch-taktische Inhalte vermitteln, sondern auch das eigenständige Entscheiden und Wahrnehmen fördern. Spielnähe, Wettkampforientierung und dynamische Rahmenbedingungen fordern alle Beteiligten heraus und sorgen für zahlreiche Lernmomente. Denn nur wer versteht, warum er etwas tut, kann es nachhaltig verbessern: durch Freude, Intensität und Wiederholung. Wir ermutigen euch, die Inhalte mit Begeisterung in euer Training zu integrieren. Seid mutig, experimentiert und gebt euren Spieler*innen die Möglichkeit, sich zu entwickeln – nicht nur als Fußballer*innen, sondern auch als selbstbewusste Persönlichkeiten auf dem Platz. Viel Spaß und Erfolg auf dem Trainingsplatz! Euer Damir DAMIR DUGANDZIC Sportlicher Leiter DFB-Talentförderprogramm Wir schaffen den Rahmen, damit die Talente von heute die Profis von morgen werden!
3 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN INHALT IMPRESSUM HERAUSGEBER: Deutscher Fußball-Bund e. V. PROJEKTVERANTWORTUNG: Damir Dugandzic, Thomas Impekoven INHALTLICHE MITARBEIT: Kai Timm, Hendrik Winkelmann, Paul Kuring REDAKTION/MEDIENKONZEPTION: Norbert Vieth, Niklas Nolte, Dennis Schunke GRAFISCHES KONZEPT: Strichpunkt Design GESTALTUNG: philippka GmbH & Co. KG FOTOS: Deutscher Fußball-Bund e. V., Imago, Conny Kurth 01 Das ziel Lachen, Lernen und Schwitzen 04 02 Die Praxis Intensität, Freude und Lernen 06 Demonstrationseinheit 08 03 Die Trainingsphilosophie Deutschland Entwicklung individueller Qualität 18
4 DFB-TRAININGSDIALOG FÜR ALLES GEWAPPNET Das Verteidigen in Linien ist im modernen Fußball die effektivste Methode, um im Verbund zu agieren. Für die ganzheitliche Ausbildung ist daher das Verteidigen und Bespielen eben jener essenziell. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen im spielnahen Kontext, gemeinsam mit der spielerischen Ausbildung der Basistechniken, werden die Fußballer*innen der Zukunft ausgebildet. SPIELERLEBNISSE: SPASS UND BEGEISTERUNG AM FUSSBALLSPIELEN SPIELAKTIVITÄT: VIELE AKTIONEN (= LERNCHANCEN) FÜR ALLE SPIELKOMPETENZ: EFFIZIENTES LÖSEN AUCH SCHWIERIGER SITUATIONEN SPIELKREATIVITÄT: ORIGINELLE AKTIONEN UND LÖSUNGEN Ziele Kleine Spielformen sorgen für viele intensive Duelle. Wer sich in ihnen durchsetzt, entscheidet häufig über Treffer oder Gegentreffer. LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN 01 DAS ZIEL LACHEN, Lernen UND Schwitzen
5 DFB-TRAININGSDIALOG FÜR ALLES GEWAPPNET LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN GESCHWITZT GELACHT I NTENSI TÄT ( SPI EL) FREUDE GELERNT WEITERENTWICKLUNG Eine ganzheitliche Ausbildung umfasst neben Herausforderungen auch viele Erfolgserlebnisse – dazu gehören vor allem Treffer. „Der Trainingsdialog 7 zeigt: Gute Vorbereitung lohnt sich. Während der Aufbau zunächst herausfordernd erscheinen mag, überzeugen die so erstellten Trainingsformen durch ihre Effizienz und Vielseitigkeit. Mit einfachen Steuerungsmöglichkeiten werden offensive und defensive Schwerpunkte akzentuiert.“ THOMAS IMPEKOVEN DFB-Stützpunktkoordinator Rheinland
6 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Intensität, Freude und Lernen Beim Verteidigen und Bespielen von Linien DIE PRAXIS DES DFB-TRAININGSDIALOG 7 02 FELD 1: SPIEL AUF 2 TORE MIT VERTEIDIGUNGSLINIE FELD 2: SPIEL AUF 4 MINITORE MIT LINIENDRIBBLING FELD 3: SPIEL AUF 4 MINITORE MIT LINIENDRIBBLING OPTIONAL NUTZEN Die 3 Felder können je nach Platz- → größe auch nebeneinander aufgebaut werden. Dadurch sind die Wege kurz und → auch ein*e Trainer*in kann alle Felder leichter überblicken. Die Größen der Felder sind exem- → plarisch auf eine U14 abgestimmt: Feld 1: ca. 30 x 40 Meter Feld 2: ca. 20 x 18 Meter Feld 3: ca. 20 x 18 Meter Einheitliche Organisation der Praxis Feld 1 Feld 2 Feld 3
7 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN „Im Offensivspiel geht es vor allem darum, dass die Spieler*innen lernen, unter Berücksichtigung der Abseitslinie die Tiefe mit und ohne Ball zu bedrohen. In der Defensive werden die Grundlagen des Verteidigens auf einer Linie vermittelt: das Verschieben, das Herausrücken und das Absichern“ KAI TIMM DFB-Stützpunktkoordinator Westfalen (West) DIE TRAININGSFORM SPRECHEN LASSEN! 1 VIELE FELDER = VIELE ERFOLGSERLEBNISSE! 2 PERSÖNLICHE DUELLE SUCHEN! 3 JEDER WEG ZÄHLT! 4 „Viel hilft viel" stimmt nicht immer, besonders im Coaching. Umso schöner ist es, wenn Trainingsformen aufgrund der Regeln, des Feldes, der Tore und der Spieler*innenanzahl das gewünschte Spielverhalten bereits betonen. So kann sich der/die Trainer*in auf die positive Unterstützung und reibungslose Organisation konzentrieren. Für die Entwicklung der Spieler*innen ist es wichtig, auch Erfolgserlebnisse für jede*n zu gewährleisten. Das funktioniert ideal mit mehreren Spielfeldern. Die Teams können ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend eingeteilt werden und die Regeln werden so angepasst, dass jede*r Spieler*in gefordert ist. Aus offensiver Sicht ist „Gegner binden“ hier unser Stichwort! Mit Ball mutig auf den/die Verteidiger*in zudribbeln, um durch ein 1 gegen 1 oder im Zusammenspiel in dessen/deren Rücken zu kommen. Persönliche Duelle zu suchen, gilt aber auch aus defensiver Perspektive: Wenn wir den Ball nicht haben, dann holen wir ihn uns! Wenn sich mehrere Spieler*innen gleichzeitig freilaufen, muss der/die Ballbesitzer*in entscheiden, wer den Ball bekommt. Beim Bespielen von Linien ist der Lauf in die Tiefe wichtig und auch wenn nicht jeder Lauf mit einem Anspiel belohnt wird, wird der/die Verteidiger*in zu der Entscheidung gezwungen, mitzugehen oder nicht. Unsere Prinzipien für diese Einheit
8 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Die Demonstrationseinheit im Überblick DIE PRAXIS DES AKTUELLEN DFB-TRAININGSDIALOGS AKTIVIERUNG: VIELE WIEDERHOLUNGEN DER BASISTECHNIKEN SPIELBLOCK I: SPIELVARIATIONEN ZUM ÜBERSPIELEN VON LINIEN ZWISCHENBLOCK: VIELE WIEDERHOLUNGEN DER BASISTECHNIKEN SPIELBLOCK II: SPIELVARIATIONEN ZUM ÜBERSPIELEN VON LINIEN Struktur und Inhalte Die Basistechniken bilden die Grundlage für jegliche Fußballaktion. AKTIVIERUNG Schwerpunkte: Basistechniken Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK I Schwerpunkt: Tiefe bedrohen, Tiefe sichern Zeit: 30 Minuten Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 2 Feld 3 Feld 1
9 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN „Fußball lernen durch Fußballspielen: Ob in der Aktivierung, in den Spielblöcken oder im Zwischenblock – viele Fußballaktionen sind die Grundlage unseres Trainings. Zusätzlich lassen sich die Trainingsformen auch alters- sowie leistungsübergreifend durchführen.“ HENDRIK WINKELMANN DFB-Stützpunktkoordinator Mittelrhein FÖRDERN DER SPIELKOMPETENZ DURCH VARIANTENREICHE (KLEINE) SPIELFORMEN FREUDE: BEGEISTERUNG FÜR DAS TRAINING DURCH VIELE AKTIONEN UND BALLKONTAKTE INTENSITÄT: KONSTANT HOHE NETTOSPIELZEIT FÜR ALLE SPIELER*INNEN AUF JEDER POSITION WIEDERHOLUNG: VIELE AKTIONEN (= LERN- UND ERFOLGSCHANCEN) FÜR ALLE Zentrale Faktoren Jeder/jede Spieler*in freut sich über einen Torerfolg, egal ob beim Dribbel-, Mini- oder Großtor! ZWISCHENBLOCK Schwerpunkte: Basistechniken Zeit: 15 Minuten SPIELBLOCK II Schwerpunkt: Tiefe bedrohen, Tiefe sichern Zeit: 30 Minuten Feld 2 Feld 3 Feld 1 Feld 1 Feld 2 Feld 3
Aktivierung DEMONSTRATIONSEINHEIT SCHWERPUNKTE: PASSEN UND DRIBBELN Organisation In einer Platzhälfte Stationen/Felder → mit Wettkampfcharakter für die Basistechniken aufbauen. Dabei so weit wie möglich die Organi- → sation (z. B. Tore, Markierungen) des Fußballplatzes nutzen. Die Spieler*innen auf die Felder ver- → teilen. Hinweise zum Training Für die Aktivierung bereits idealerwei- → se die Basistechniken einplanen, um optimal auf die Spielblöcke vorzubereiten. Die einzelnen Felder nach Möglichkeit → bereits vor Trainingsbeginn aufbauen. An jeder Station ausreichend Bälle → bereitlegen. Innerhalb der Felder die Rollen und → Aufgaben nach einigen Minuten tauschen. Nach einigen Minuten die Felder → durchtauschen. Je regelmäßiger die Trainingsformen → zu den Basistechniken durchgeführt werden, desto besser kennen die Spieler*innen die Abläufe und Regeln. 10 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Feld 1 Feld 3 Feld 2 Die Zeiten der endlosen Passstafetten und Dribbelparcours sind vorbei. Basistechniken können in Spielformen mit Wettkampfcharakter trainiert werden. Durch die Feldgröße, Tore, Spieleranzahl und weitere Regeln lässt sich die gewünschte Technik ohne großen Aufwand effektiv in den Mittelpunkt stellen.
Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Spielerische Wettkämpfe als bester „Motivationsmotor“! → Impliziertes Lernen durch gezielte Steuerungsmittel! → Ausprobieren und Anwenden der Basistechniken! → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen! → Ganzheitliche Vorbereitung durch spielnahes Ausführen → verschiedener Techniken! 11 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN FELD 3 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit Mittellinie, einer Dribbellinie und Großtor mit Minitoren auf der Grundlinie markieren. Ablauf: 2 gegen 2. Wird die Dribbellinie überspielt, wechselt die Spielrichtung und die Angreifer spielen auf das Tor. Dabei wird in Richtung des Tor mit Abseits gespielt. Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, kontern sie zur anderen Seite und versuchen ebenfalls, die Dribbellinie zu überqueren, um ihrerseits das Angriffsrecht auf das Tor zu erhalten. Hinweis: Im Großtor mittels Hütchen oder Stangen zwei Tore markieren. FELD 1 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit je 2 Minitoren an den Stirnseiten und dazwischen je einem/einer Anspieler*in markieren und im Feld 2 Zweierteams einteilen. Ablauf: 2 plus 2 gegen 2. Direkte Treffer zählen einfach, nach Doppelpass mit tiefem/tiefer Anspieler*in doppelt. Variation: Treffer nach Spiel über den/die Dritte*n zählen dreifach. FELD 2 Organisation: Ein ca. 20 x 18 Meter großes Feld mit je 2 Minitoren und einem Dribbeltor an den Stirnseiten markieren und 2 Dreierteams einteilen. Ablauf: 3 gegen 3. Treffer können durch Pass in die Minitore oder Überdribbeln des Dribbeltors erzielt werden. Variation: Treffer im Dribbeltor zählen doppelt.
Spielblock I DEMONSTRATIONSEINHEIT TIEFE BEDROHEN, TIEFE SICHERN Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform → auf die einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils → 2 Minuten Pause Nach jedem Durchlauf besteht die → Möglichkeit eines Feldwechsels. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 mit Abseits – Linie verteidigen gegen Linie bespielen Die Verteidiger*innen agieren auf der → Linie. Jeweils 1 Spieler*in darf nach vorne verteidigen. Gelingt es den Verteidigern, den Ball → zu erobern, so wird 20 (30) Sekunden frei und ohne Abseits im 4 gegen 4 weitergespielt. Spielfortsetzung durch den/die Trai- → ner*in oder die Torhüter*innen Feld 2: Spiel auf 4 Minitore 3 gegen 3 – mit Liniendribbling Das Überdribbeln der Mittellinie er- → gibt 1 Punkt (maximal 1-mal pro Ballbesitzphase). Feld 3 (optional): Spiel auf 4 Minitore siehe Feld 2 Die Trainingsformen sprechen für sich. Feldgröße, Form und einfache Regeln lenken das Verhalten der Spieler*innen in die gewünschte Richtung. Der/die Trainer*in muss sich nicht um Organisation oder Ablauf kümmern und kann sich voll auf das Coaching konzentrieren. 12 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Feld 1 Feld 2 Feld 3
Praxis-Tipp: Fehler erlauben – bewusstes Einfordern der Basistechniken unabhängig vom „starken“ oder „schwachen“ Fuß. Effekt: risikofreudige, mutige, selbstbewusste Spieler*innen Praxis-Tipp: Vor Spielbeginn an verschiedenen Orten Bälle bereitlegen. Bei Unterbrechungen, Seiten- oder Toraus kann das Spiel schnell fortgesetzt werden! Effekt: aktionsschnelle Spieler*innen – wenige Spielpausen Praxis-Tipp: Die positive und motivierende verbale Begleitung fördert Intensität und Freude. Effekt: begeisterte und selbstbewusste Spieler*innen BASISTECHNIKEN STEUERUNGSMITTEL „BALLDEPOT“ ROLLE DES/DER TRAINERS*IN Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Geduldig, aber auch zielstrebig in den Rücken der Verteidiger*innen spielen! → Durch das Spiel über den/die Dritte*n mit Diagonalpässen in die Tiefe gelangen! → Mit Dribblings den/die Gegner*in binden und das Freispielen der Mitspieler*innen → vorbereiten! Im Duell mit dem/der Torhüter*in die Bewegungsrichtung und das Bewegungstempo → nutzen! 13 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Praxis-Tipp: Wird ein offensiver Schwerpunkt akzentuiert, impliziert dies automatisch das Trainieren eines defensiven Schwerpunkts. Effekt: ganzheitliche Ausbildung OFFENSIVE UND DEFENSIVE
14 DFB-TRAININGSDIALOG FÜR ALLES GEWAPPNET ZwischenBlock DEMONSTRATIONSEINHEIT LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN SCHWERPUNKTE: PASSEN UND DRIBBELN Organisation In einer Platzhälfte Stationen/Felder → mit Wettkampfcharakter für die Basistechniken aufbauen. Dabei so weit wie möglich die Organi- → sation (z. B. Tore, Markierungen) des Fußballplatzes nutzen. Die Spieler*innen auf die Felder ver- → teilen. Feld 1: Funino mit Abseitslinie 3 gegen 3 – mit Schusszone Treffer dürfen nur in der 5 Meter tiefen → Schusszone erzielt werden. Die jeweilige tiefe Linie gilt als Ab- → seitslinie. Feld 2: Funino mit Dribbellinie 3 gegen 3 – mit Schusszone Treffer dürfen nur in der 5 Meter tiefen → Schusszone erzielt werden. Die jeweilige tiefe Linie darf nur über- → dribbelt werden. Feld 3 (optional): Minitore im Großtor mit Anspieler*in 2 gegen 2 mit wechselndem Angriffsrecht Der/die Trainer*in agiert als Anspie- → ler*in. Nach einem Zuspiel zum/zur Anspie- → ler*in erhält das jeweilige Team das Angriffsrecht auf die druch Pfosten und Hütchen/Stangen markierten Minitore im Großtor. Mit Abseits spielen. → Feld 1 Feld 3 Feld 2 Unterschiedliche Tore erzeugen unterschiedliche Verhaltensweisen. Für die Angreifer*innen ist jedoch unabhängig davon wichtig, dass jede*r auch abseits des Balls aktiv ist, denn jede Aktion führt zu einer Reaktion und schafft eine neue Aufgabe für die Verteidiger*innen!
15 DFB-TRAININGSDIALOG FÜR ALLES GEWAPPNET Praxis-Tipp: Ein Wechsel des Angriffsrechts über eine*n Anspieler*in verändert die Dynamik und sorgt für ständig wechselnden Spielsituationen. Effekt: aktionsschnelle Spieler*innen Praxis-Tipp: Auf den „richtigen“ Moment (Passfenster, Überzahl etc.) warten, um effektiv in die Tiefe zu spielen. Effekt: intelligente Spieler*innen Praxis-Tipp: Klar erkennbare Abseitslinien helfen bei der Orientierung und fördern getimte Laufwege in die Tiefe. Effekt: intelligente und mutige Spieler*innen DREHENDES ANGRIFFSRECHT GEDULDIG AGIEREN STEUERUNGSMITTEL „ABSEITS“ Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Spielerische Wettkämpfe als bester „Motivationsmotor“! → Impliziertes Lernen durch gezielte Steuerungsmittel! → Ausprobieren und Anwenden der Basistechniken! → Beidfüßigkeit bei allen Technikabläufen! → Ganzheitliche Vorbereitung durch spielnahes Ausführen → verschiedener Techniken! LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Praxis-Tipp: Die Spieler*in ermutigen, neue, kreative Aktionen auszuprobieren. Effekt: risikofreudige, mutige, selbstbewusste Spieler*innen KREATIVITÄT EINFORDERN
Spielblock II DEMONSTRATIONSEINHEIT TIEFE BEDROHEN, TIEFE SICHERN Organisation – Ablauf Die Spieler*innen je nach Spielform → auf die einzelnen Felder verteilen! Intensität: 5 x 4 Minuten mit jeweils → 2 Minuten Pause Nach jedem Durchlauf besteht die → Möglichkeit eines Feldwechsels. Feld 1: Spiel auf 2 Tore 4 gegen 4 mit Abseits – Linie verteidigen gegen Linie bespielen Die Verteidiger*innen agieren auf der → Linie. Jeweils 1 Spieler*in darf nach vorne verteidigen. Gelingt es den Verteidigern, den Ball → zu erobern, so wird 20 (30) Sekunden frei und ohne Abseits im 4 gegen 4 weitergespielt. Spielfortsetzung durch den/die Trai- → ner*in oder die Torhüter*innen Feld 2: Spiel auf 4 Minitore 3 gegen 3 – mit Liniendribbling Das Überspielen oder Überdribbeln → der Linie im Zentrum (maximal 1-mal pro Ballbesitzphase) ergibt 1 Punkt. Feld 3 (optional): Spiel auf 4 Minitore siehe Feld 2 Einfache Änderungen mittels einer Verteidigungs- oder Dribbellinie sorgen für an die Spielsituation angepasste Verhaltensweisen und fördern trotzdem eine hohe Intensität. Wichtig: Das freie Spiel soll nicht unterbunden werden! 16 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Feld 1 Feld 2 Feld 3
Praxis-Tipp: Die Spieler*innen müssen immer wieder Gegner*innen auf sich ziehen, um ihre Mitspieler*innen „frei zu bekommen“ und anzuspielen. Effekt: risikofreudige und zielorientierte Spieler*innen Praxis-Tipp: Der/die Trainer*in ist jederzeit bereit, bei Spielunterbrechungen, Seiten- oder Toraus direkt einen neuen Ball ins Feld zu passen! Effekt: keine Spielpausen – aktionsschnelle Spieler*innen Praxis-Tipp: Die Spieler*innen müssen immer wieder in die Tiefe starten, um entweder Gegner*innen mitzuziehen oder in aussichtsreiche Abschlusssituationen zu gelangen. Effekte: hohe Intensität und Dynamik Praxis-Tipp: Die Position der Linie beeinflusst die Verteidiger*innen und die Art des Herausspielens von Torchancen. Effekte: hohe Linie = mehr Tiefenläufe, tiefe Linie = mehr Distanzschüsse ENTSCHEIDUNGEN EINFORDERN STEUERUNGSMITTEL „NEUE BÄLLE“ TIEFE LAUFWEGE ABSEITSLINIE Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen Weiträumig zusammenspielen, um Lücken zu schaffen! → Geduldig, aber auch zielstrebig in den Rücken der Verteidiger*innen spielen! → Durch das Spiel über den/die Dritte*n mit Diagonalpässen in die Tiefe gelangen! → Mit Dribblings Gegner*in binden und das Freispielen der Mitspieler*innen vorbereiten! → Im Duell mit dem/der Torhüter*in die Bewegungsrichtung und das Bewegungstempo → nutzen! 17 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN
18 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN DIE TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND 03 Teil 6: Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (4) MIT HANNES WOLF & HANNO BALITSCH Teil 5: Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (3) MIT HANNES WOLF & SVEN BENDER Teil 3: Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (1) MIT HANNES WOLF & SANDRO WAGNER Teil 4: Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (2) MIT HANNES WOLF & LARS BENDER Teil 1: Vom Wohnzimmer auf den Trainingsplatz MIT HANNES WOLF & HERMANN GERLAND Teil 2: Vom Trainerzimmer auf den Trainingsplatz MIT HANNES WOLF & PETER HERMANN TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND Entwicklung individueller Qualität DIE VIDEOS DER „TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND“ IM SCHNELLZUGRIFF Über die folgenden QR-Codes gelangen Sie zu den Videos „Vom Wohnzimmer auf den Trainingsplatz“ mit Hannes Wolf und Hermann Gerland sowie „Vom Trainerzimmer auf den Trainingsplatz“ mit Hannes Wolf und Peter Hermann. Im dritten bis sechsten Teil „Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz“ spricht Hannes Wolf mit Sandro Wagner, Lars Bender, Sven Bender und Hanno Balitsch. Entwicklung individueller Qualität
19 DFB-TRAININGSDIALOG LINIEN VERTEIDIGEN I LINIEN BESPIELEN Trainingsphilosophie Deutschland – Teil 1 MIT HANNES WOLF, SANDRO WAGNER, ANTONIO DI SALVO & SVEN BENDER Trainingsphilosophie Deutschland – Teil 2 MIT HANNES WOLF, SANDRO WAGNER, ANTONIO DI SALVO & SVEN BENDER DIE TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND BEIM „SKY MATCHPLAN SPEZIAL“ In den beiden Folgen von „Sky Matchplan Spezial“ sprechen Hannes Wolf und Teile seines Kompetenzteams mit Moderator Jan Henkel. Hier wird über Training im Allgemeinen, aber auch über relevante Spielformen aus der „Trainingsphilosophie Deutschland“ diskutiert. So erhalten Sie konkrete Tipps zur Umsetzung auf dem Platz. „Abwechslungsreiches Training bedeutet für den/die Trainer*in Kreativität in Organisation und Ablauf. Mit einfachen Steuerungsmittel erreichen wir dieses Ziel. Der Trainingsdialog sowie die Trainingsphilosophie Deutschland sind dafür das ideale Trainerrüstzeug!“ PAUL KURING DFB-Stützpunktkoordinator Mecklenburg-Vorpommern Hier finden sich alle Informationen geballt an einem Ort: Von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten, Anwendungsbeispielen aus den Vereinen, wichtigen Tipps zur Akquise von Spielfeldbegleitern oder zur Anschaffung des erforderlichen Materials bis hin zu allen Spielformen im Überblick, kompletten Trainingseinheiten inklusive Aktivierung/Erwärmung und Prinzipien für die Zwischenteile sowie vielem mehr! Alle Inhalte werden von Hannes Wolf und dem gesamten Kompetenzteam intensiv begleitet. So bringen auch Sie die Trainingsphilosophie Deutschland in Ihren Verein und bereiten Ihren Spielerinnen und Spielern ein hochdosiertes Fußballerlebnis für lebenslangen Spaß am Fußball! DIE AKTUELLSTEN NEWS UND PRAXISINHALTE ZUR TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND GIBT ES BEI FUSSBALL.DE!
STARKE PARTNER FÜR DIE STARS VON MORGEN Wir haben viele begabte Nachwuchsfußballer*innen in unserem Land – es kommt darauf an, sie zu finden und dann professionell zu fördern. Solch eine Förderung umfasst in der heutigen Zeit hohes Engagement, finanzielle Kraft und nicht zuletzt Professionalität. Der DFB kann bei dieser Aufgabe auf das Sponsoring-Engagement eines starken Partners bauen!
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=