Praxis-Tipp: In Intervallen zu spielen, bietet neben einer angepassten Belastungssteuerung auch ausreichend Coachingzeit während der Pausen. Effekt: fitte und lernwillige Spieler*innen Praxis-Tipp: Die meisten Treffer im Spiel resultieren aus der Assistzone. Anspieler*innen in ebenjener zu positionieren (siehe Feld 1), ist nicht nur spielnah, sondern auch erfolgversprechend. Effekte: viele Erfolgserlebnisse und spielnahe Aktionen Praxis-Tipp: Die motivierende verbale Begleitung und eine elanvolle Körpersprache fördern Intensität und Freude. Effekt: begeisterte und selbstbewusste Spieler*innen Praxis-Tipp: Fehler nicht kommentieren, sondern sofort die nächste Aktion coachen und auch risikofreudige Entscheidungen einfordern. Effekt: risikofreudige, selbstbewusste Spieler*innen PAUSENCOACHING STEUERUNGSMITTEL ANSPIELER*IN TRAINER*IN ALS MOTIVATOR*IN DIE NÄCHSTE AKTION IM BLICK Ideale Trainingsschwerpunkte und -formen So präzise wie möglich, so scharf wie nötig passen! → Über Ballsicherheit konsequent zum Torabschluss kombinieren! → Räume im Rücken des Gegners schaffen, erkennen und nutzen! → Diagonale Lauf- und Passwege kreieren und nutzen! → Den Gegner binden oder anspielbar sein! → 19 DFB-TRAININGSDIALOG GEMEINSAM ZUM TORERFOLG
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=