15 DFB-TRAININGSDIALOG FÜR ALLES GEWAPPNET 15 DFB-TRAININGSDIALOG GEMEINSAM ZUM TORERFOLG ALLE ÜBER DER MITTELLINIE BEI TO R E R Z I E LU N G GEMEINSAM SPIELEN BEDEUTET GEMEINSAM AGIEREN! Alle greifen gemeinsam an, alle verteidigen gemeinsam! Um dieses Motto noch stärker in die Trainingsformen zu integrieren, müssen alle Spieler*innen bei Torerzielung die Mittellinie überquert haben. Durch das Nachrücken besteht zudem der Vorteil, mehr Anspielstationen in Ballnähe zu haben sowie im Falle eines Ballverlustes direkt ins Pressing gehen zu können (Konterabsicherung). Dabei hilft die Mittellinie zusätzlich als mögliche Abseitslinie. NUR EINMAL ZUM/ZUR TORHÜTER*IN SPIELEN KREATIV UND DYNAMISCH Um das Angriffsspiel aktiver zu gestalten, darf der/die Torhüter*in pro Angriff nur einmal angespielt werden. Diese Regel fördert ein konsequenteres Offensivspiel und verhindert Passivität mit häufigen Rückpässen. Die Spieler*innen müssen dadurch verstärkt Lösungen unter Raum-, Zeit- und Gegnerdruck suchen, was die Kreativität und Dynamik steigert. Gleichzeitig wird die Verantwortung auf alle Feldspieler*innen verteilt, sich aktiv im Ballbesitz einzubringen. Das Setzen neuer Impulse erfordert nicht zwangsläufig neue Trainingsformen. Mit einfachen Regelanpassungen kann das Verhalten der Spieler*innen gesteuert und so der gewünschte Trainingsschwerpunkt akzentuiert werden. Der Trainer kann so zudem das Coaching auf die ausgewählte Pointierungen richten. Wichtig ist, dass dennoch Kreativität und die Entscheidungsfindung für die Spieler*innen erhalten bleiben. Hier gilt: Weniger ist mehr!
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=