DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE EINLEITUNG 5 INHALT 01 . DIE „TOOLBOX“ FÜR DEN JUGENDFUSSBALL Einleitung: Vision und zentrale Fragestellungen 06 Philosophie des DFB-Kompetenzteams: Der Spieltag der Zukunft 10 02 . SPIELBETRIEB Altersklassen 15 Biologisches Alter 16 Art des Wettbewerbs 18 Wettbewerbsformate 19 Mindestspielzeit pro Spieler*in 20 Vereinswechsel 21 Ligeneinteilung –Leistungsniveau 22 Ligeneinteilung – Fahrtwege 23 Spielplangestaltung 24 Anstoßzeiten und Spielverlegung 25 Spielbetrieb Juniorinnen 26 Übergang zu den Erwachsenen 27 Einheitliche Regeln 28 Spielzeit, Nettospielzeit, Timeout 30 Einkicken, Eindribbeln & Selbstpass 32 Auswechslung und fliegender Wechsel 33 03 . ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE Altersklassenübergreifende Angebote 34 Offene Trainings- und Spielangebote 36 Kleinfeldturniere 38 Highlight-Events für Freizeitteams 40 Fußballvarianten 42 Angebote in App/Comunity vernetzen 44 E-Football 46 © Copyright Deutscher Fußball-Bund Das Manual ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf einer schriftlichen Einwilligung durch die Autoren. HERAUSGEBER Deutscher Fußball-Bund e. V. PROJEKTKOORDINATION Thomas Schlierbach, Markus Dorrmann, Laura Weinel REDAKTION Sven Hehl, Josefine Höppener, Bruno Vallon (philippka GmbH & Co. KG) INHALTLICHE MITARBEIT DFB-Jugendausschuss, DFB-Jugendbeirat, AG Jugendfußball, Teilnehmer*innen der Jugendfußball-Dialoge und des Jugendfußball-Kongresses, Hauptamt Jugendfußball des DFB und der Landesverbände, Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball GRAFISCHES KONZEPT Janosch Peltzer (philippka GmbH & Co. KG) FOTOS DFB, IMAGO Sportfoto, Getty images, Conny Kurth

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=