DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 45 HERAUSFORDERUNGEN Technische Anforderungen: • Zugänglichkeit: Nicht alle Jugendlichen haben möglicherweise Zugang zu einem Smartphone oder einer stabilen Internetverbindung, was die Nutzung der App einschränken könnte. • Benutzerfreundlichkeit: Eine App muss intuitiv und einfach zu bedienen sein, um eine breite Akzeptanz zu finden und die Integration neuer Mitglieder zu erleichtern. Organisatorische Komplexität: • Koordination: Die Abstimmung zwischen verschiedenen Vereinen via App erfordert eine klare Kommunikation und Organisation, um Überschneidungen und Missverständnisse zu vermeiden. • Verwaltung: Die Verwaltung der Mitgliedschaften und die Abrechnung der Teilnahmegebühren über eine App können komplex sein und erfordern klare Regelungen. Mitgliedschaftsfragen: • Rechte und Pflichten: Die App muss alle Rechte und Pflichten, die Mitglieder haben, wenn sie an Angeboten anderer Vereine teilnehmen, klar erläutern. • Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz für Mitglieder, die an vereinsübergreifenden Angeboten teilnehmen, muss über die App erläutert und sichergestellt werden. Finanzielle Aspekte: • Kostenverteilung: Die App muss sicherstellen, dass die Kosten für die Nutzung von Ressourcen und die Teilnahme an Angeboten fair verteilt werden, um finanzielle Ungleichgewichte zu vermeiden. • Einnahmen: Vereine müssen sicherstellen, dass sie auch dann von den Angeboten profitieren, wenn Mitglieder anderer Vereine teilnehmen. • Entwicklung und Wartung: Die Entwicklung und kontinuierliche Wartung der App erfordern gegebenenfalls finanzielle Ressourcen. • Monetarisierung: Die Frage, ob und wie die App finanzielle Erträge generieren soll, um nachhaltig betrieben werden zu können, muss geklärt werden. LÖSUNGSANSÄTZE • Die Funktion und den Einsatz von bereits bestehenden Apps (z. B. FUSSBALL.de, Teampunkt usw.) erweitern. • Neue Apps mit dem Ziel „Vernetzung und Rundum-Service entwickeln. • Social Media als Möglichkeit zur Kommunikation mit Nicht-Vereinsmitgliedern nutzen. • Reaktivierung der „Vereinssuche“ im Internet CHANCEN • Die Nutzung einer App spricht die weitgehend digital agierende junge Generation besonders an. • Gewinnung von neuen Mitgliedern und Spieler*innen! • Alle relevanten Informationen rund um alternative Fußballangebote der Vereine (z. B. Veranstaltungen, Trainingszeiten usw.) an einem Ort! RISIKEN • Die Konkurrenz um Platzkapazitäten steigt – vor allem in Ballungsräumen – weiter an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=