DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 44 ANGEBOTE IN DER APP: DIE COMMUNITY VERNETZEN! Eine Smartphone-App kann die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Vereins maßgeblich verbessern. Da sie eine stark vergrößerte Reichweite ermöglicht, bietet sie umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und als Rundum-Service. MÖGLICHKEITEN Einfache Organisation und Kommunikation: • Spielplanung: Eine App kann die Organisation von Spielen und Trainings erleichtern, indem sie Termine, Orte und Teilnehmer*innenlisten verwaltet. Dies fördert die Teilnahme und erleichtert die Integration neuer Spieler*innen in den Vereinsfußball. • Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen können Spieler*innen über kurzfristige Änderungen oder neue Spielmöglichkeiten informieren, was die Kommunikation innerhalb des Vereins verbessert. Erweiterung des Netzwerks und Integration: • Neue Kontakte: Jugendliche können leicht neue Freund*innen und Spielpartner*innen finden, was die soziale Integration innerhalb des Vereins fördert. • Vereinsübergreifende Teams: Eine App kann es ermöglichen, Teams aus Mitgliedern verschiedener Vereine zu bilden, was den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen stärkt und die Integration in den Vereinsfußball erleichtert. • Förderung der Teilnahme und Vereinsbindung • Niedrigschwelliger Zugang: Jugendliche können sich unkompliziert und flexibel zu Spielen anmelden, was die Teilnahmebereitschaft erhöht und die Bindung an den Verein stärkt. • Vielfältige Angebote: Über eine App können verschiedene Spiel- und Trainingsformate angeboten werden, die auf unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten abgestimmt sind, was die Attraktivität des Vereinsangebots erhöht. Transparenz und Übersichtlichkeit: • Spielübersicht: Eine zentrale Plattform bietet eine Übersicht über alle anstehenden Spiele und Trainingsmaßnahmen, was die Planung erleichtert, und die Integration neuer Mitglieder unterstützt. • Feedback und Bewertungen: Spieler*innen können Feedback geben und Spiele bewerten, was zur kontinuierlichen Verbesserung der Angebote beiträgt, und die Qualität des Vereinsangebots sichert. Erweiterung des Angebots: • Vielfältige Trainingsmöglichkeiten: Über eine App können Vereine ein breiteres Spektrum an Trainingszeiten und -orten anbieten, was die Attraktivität für Mitglieder erhöht. Mitglieder können leicht auf Angebote anderer Vereine zugreifen und sich anmelden. • Spezialisierte Trainings: Eine App ermöglicht es Mitgliedern, von spezialisierten Trainingsangeboten anderer Vereine zu profitieren, was ihre sportliche Entwicklung fördert. Ressourcenteilung: Gemeinsame Nutzung von Ressourcen: Vereine können über eine App Trainingsplätze und sogar Ausrüstung und Trainer*innen teilen, was Kosten spart und die Effizienz erhöht. • Erweiterte Netzwerke: Eine App fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Vereinen, was neue Netzwerke und Freundschaften entstehen lässt. Flexibilität und Teilnahme: • Niedrigschwelliger Zugang: Eine App ermöglicht es Mitgliedern, flexibel an Angeboten anderer Vereine teilzunehmen, was die Teilnahmebereitschaft erhöht. • Vielfältige Spielmöglichkeiten: Vereine können über eine App vereinsübergreifende Turniere und Spiele organisieren, was die Spielerfahrung bereichert.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=