DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 43 HERAUSFORDERUNGEN Organisation und Ressourcen: • Platz- und Materialbedarf: Unterschiedliche Varianten erfordern spezifische Plätze und Ausrüstungsgegenstände, was die Organisation und Bereitstellung erschweren kann. • Qualifikation der Trainer*innen: Trainer*innen müssen in den verschiedenen Varianten geschult sein, um qualitativ hochwertiges Training anbieten zu können. Teilnehmer*innenakzeptanz: • Gewöhnung an neue Regeln: Jugendliche müssen sich an die unterschiedlichen Regeln und Spielweisen der Varianten gewöhnen, was anfänglich zu Verwirrung führen kann. • Interesse und Motivation: Nicht alle Jugendlichen interessieren sich für alternative Varianten, was die Teilnahme beeinflussen könnte. Integration in bestehende Strukturen: • Vereinsübergreifende Angebote: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Vereinen erfordert klare Absprachen und Regelungen, um die Teilnahme und den Nutzen für alle Beteiligten zu gewährleisten. • Mitgliedschaftsfragen: Es ist zu klären, wie die Mitglieder anderer Vereine an bestehenden Angeboten teilnehmen können, sodass beide Vereine bestmöglich profitieren (= Win-win- Situation). LÖSUNGSANSÄTZE • freies Spiel nach dem „Bolzplatz“-Prinzip • 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 auf ein Tor (vgl. 3x3 Basketball) • Fußball-Mehrkampf (Kombination aus verschiedenen Fußballchallenges) • Fußball-Varianten, z. B. im Rahmen von Familienwochenenden ausprobieren (z. B. Kleinfeldfußball, Fußballtennis-Turnier, Elfmeterturnier usw.). • Vereine stellen ihre Strukturen für die alternativen Angebote kostenfrei zur Verfügung. CHANCEN • Eventcharakter • Ergänzung zum regulären Spielbetrieb • Wenig(er) Spieler*innen erforderlich! • Flexibilität: Bei Events lassen sich häufig mehrere Aktivitäten miteinander kombinieren. • Große Diversität: Jede*r kann mitmachen! • „Spaßige“ Fußball-Alternativen sorgen für positive Erlebnisse mit Gruppendynamik! • Mitgliedergewinnung RISIKEN • Zu viele Angebote für zu wenig Spieler*innen • Strapazierung der personellen und finanziellen Ressourcen im Verein
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=