DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 42 FUSSBALLVARIANTEN Neben dem klassischen Fußball haben sich mittlerweile rund um der Deutschen Lieblingssport Nummer eins weitere Varianten etabliert, die allesamt sowohl zusätzlich zum regulären Spiel als auch als Alternativen betrieben werden können. MÖGLICHKEITEN Vielfältige Spielerfahrungen: • Beachsoccer bietet eine spaßige und sommerliche Alternative zum traditionellen Fußball, die besonders in den warmen Monaten attraktiv ist. • Futsal fördert technische Fertigkeiten und ein schnelles Spiel auf engem Raum, was die allgemeine Fußballkompetenz der Jugendlichen verbessert. Die Sportart ist ideal für die Wintermonate und bietet eine schnelle und intensive Spielerfahrung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt. • Fußballtennis kombiniert Elemente von Fußball und Tennis und fördert die Ballkontrolle und die Koordination. • Footvolley ist eine Mischung aus Fußball und Volleyball, die besonders an Stränden oder in Parks gespielt werden kann. Kreativität und Spaß: • „Luftkönig*in“ ist ein Spiel, bei dem Tore nur durch Direktabnahmen (Volleyschüsse oder Kopfbälle) erzielt werden dürfen. • Die „Mini-WM“ ist ein Turnierformat, bei dem die teilnehmenden Teams verschiedene Länder repräsentieren und in einer „Weltmeisterschaft“ gegeneinander antreten. • „Dreiseitiger Fußball“ ist ein innovatives Spiel mit drei Teams und drei Toren, das strategisches Denken und Zusammenarbeit erfordert. Förderung sozialer Kompetenzen: • Fußball ohne Verlierer*innen: Bei dieser Variante wechselt der*die Spieler*in, der*die ein Tor schießt, automatisch die Mannschaft, was den Teamgeist und die Fairness fördert. • Fußball mit Regeln aus anderen Sportarten (z. B. Fußball mit Eishockeyregeln: Das Spielfeld ist in Drittel unterteilt und es gelten bestimmte Passregeln).

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=