DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 41 LÖSUNGSANSÄTZE • Öffentlichkeitswirksame Events zur Steigerung der Bekanntheit im Vereinsumfeld organisieren. • Events gezielt dazu nutzen, aktive Spieler*innen zu halten und neue (Freizeit-)Spieler*innen in den Verein zu bringen. • Ein Event organisieren, um Menschen zusammenzubringen und sie für Sport und Bewegung zu begeistern (z. B. flexible Turniere für Nichtmitglieder). Mögliche Events: • (Kleinfeld-)Turniere für Freizeitmannschaften (z. B. auch mit gemischten Teams und altersübergreifend) • „Freizeitmasters“ (mehrere Turnierrunden für Teilnehmer*innen ab 16 Jahren) • Geschicklichkeitsturniere ähnlich dem Fußball-Abzeichen • Ergänzende Fußball-Stationen (Mess-Station, Torschießen, etc.) • Integration von 3x3 • Street-Soccer-Cup (Jugendzentren) • Baller League (vom DFB) für Amateur*innen • Übergreifende Sportarten • E-Sport-Events CHANCEN • Mitgliedergewinnung: Gezielte Ansprache von „Nicht- Vereinsspieler*innen“ (besonders bei Ferien-Events in der spielfreien Zeit) • Gewinnung von zusätzlichen Sponsoren • Events als Einnahmequellen • Präsentation der Infrastruktur und die Gemeinschaft im Verein in der Öffentlichkeit (= Imagegewinn des Vereins) • Ausprobieren von neuen flexiblen Spielformen RISIKEN • fehlende Verbindlichkeit • Das Gelingen hängt von den materiellen und personellen Ressourcen und letztlich auch von der Beteiligung ab.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=