DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 40 HIGHLIGHT-EVENTS FÜR FREIZEITTEAMS Fußball als Mannschaftssport überzeugt nicht nur durch seine Aktivitäten auf dem Platz. Auch der gesellige Aspekt neben dem Platz ist als „Motivationsspritze“ für die Spieler*innen nicht zu unterschätzen. Welche Möglichkeiten gibt es hierfür? MÖGLICHKEITEN • Seltene Events können eine besondere Vorfreude erzeugen und die Motivation der Teilnehmer*innen steigern. Die Aussicht auf ein großes Event kann zusätzlich auch die regelmäßige Teilnahme am Trainings und Spielbetrieb fördern. • Umfangreiche Events (Ganztagsveranstaltungen) bieten mehr Möglichkeiten für soziale Interaktionen und Teambuilding-Aktivitäten. Dies kann das Gemeinschaftsgefühl und die Bindung der Mitglieder an den Verein stärken. • Große Events können mehr Aufmerksamkeit und Interesse wecken, sowohl innerhalb des Vereins als auch in der Öffentlichkeit. Dies kann zur Gewinnung neuer Mitglieder und höheren Zuschauereinnahmen beitragen. • Sportliche Events bieten die Möglichkeit, intensivere und vielfältigere Spielerfahrungen zu sammeln, was die sportliche Entwicklung der Teilnehmer*innen fördern kann. HERAUSFORDERUNGEN • Planung und Durchführung großer Events erfordern einen erheblichen organisatorischen Aufwand und binden viele Ressourcen. Dies kann für kleinere Vereine eine echte Herausforderung darstellen. • Seltene Events können auch dazu führen, dass die regelmäßige Teilnahme und das Engagement der Mitglieder zwischen den Events nachlassen. • Umfangreiche Events sind oft mit höheren Kosten verbunden, was die finanzielle Belastung für den Verein erhöhen kann. • Nicht alle Mitglieder können möglicherweise an großen Events teilnehmen, was zu einem Ungleichgewicht und möglichen Spannungen innerhalb des Teams führen kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=