DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 39 HERAUSFORDERUNGEN Austragung parallel zum laufenden Spielbetrieb: • Erfordert zusätzliche Planung und Ressourcen, um sicherzustellen, dass genügend Plätze, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen zur Verfügung stehen. • Die Teilnahme kann schwanken, da Spieler*innen möglicherweise zwischen regulären Spielen und Freizeitturnieren hin- und hergerissen sind. • Unterschiedliche Leistungsniveaus können die Qualität der Spiele beeinflussen und zu Sicherheitsrisiken führen. Austragung in spielfreien Zeiten: • Es kann schwierig sein, genügend Teilnehmer*innen zu mobilisieren, da viele Spieler*innen in den spielfreien Zeiten Urlaub machen oder andere Verpflichtungen haben. • Ohne regelmäßiges Training kann die Spielqualität leiden und es besteht gegebenenfalls ein höheres Verletzungsrisiko. Austragung in gemischten Mannschaften: • Die Koordination zwischen verschiedenen Vereinen kann komplex sein. Sie erfordert klare Absprachen und ein hohes Maß an Organisation. • Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Spieler*innen kann durch die Unverbindlichkeit des Formats „Kleinfeldturniere“ stark variieren, was die Bildung stabiler Teams erschwert. LÖSUNGSANSÄTZE Rahmenbedingungen: • Spiele ohne Altersklassenbegrenzung durchführen. • Alle Geschlechter und Leistungsniveaus spielen zusammen. • Gegebenenfalls separate Turniere veranstalten (z. B. “Only Girls”). • Teilnahme ohne Spielberechtigung ermöglichen. • Teilnahme für Einzelspieler*innen ermöglichen. • Ergänzendes Rahmenprogramm einplanen (z. B. andere Sportarten oder Fußballvarianten wie Fußball-Tennis, Beachvolleyball oder Torwandschießen). • Turniere auch an vereinsfremden Orten und unter anderen Rahmenbedingungen veranstalten (z. B. in der Schule, an der Uni, in der KiTa, mit Betriebsmannschaften, in der JVA, unter Azubis usw.). • Kleinfeldturniere als Ferienangebote oder im Rahmen einer ganzjährigen Fußballschule organisieren. Formate: • Verschiedene Mannschafts- und Feldgrößen ausprobieren. • Kleinfeldturniere als Möglichkeit, neue Formate zu testen. Regeln: • Kleinfeldturniere als Möglichkeit, neue Regeln zu testen. CHANCEN • Mitgliedergewinnung • Reichweite und Werbung (z. B. durch Social Media) • Das DFB-Mobil zur Bewerbung nutzen. • Attraktivität des Fußballs erhöhen und neue Begeisterung entfachen. • Erhöhung der Vereinsbindung, Minimierung des Dropouts • Die Bildung der Fußball-Gemeinschaft verbessern: Freunde und Vereine verbinden! • Vereinsmannschaften nutzen die Turniere als zusätzliche „Trainingseinheiten“. RISIKEN • Bei einer Austragung parallel zum Spielbetrieb können Terminschwierigkeiten oder gar -überschneidungen entstehen. • Zusätzliche Vereinsmaßnahmen sorgen für eine Überstrapazierung von Helfer*innen, sodass es immer schwieriger fällt, Freiwillige zu finden und zu akquirieren. • Teilnehmer*innen streben keine Bindung zum Verein an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=