DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 38 KLEINFELDTURNIERE MÖGLICHKEITEN Kleinfeldturniere bieten eine interessante Möglichkeit, Freizeitfußball-Angebote zu bereichern und – da sie nur an vereinzelten Terminen stattfinden – den sportlichen Wettkampf unverbindlicher abzubilden. Dabei stellt sich neben der Häufigkeit, der Altersklasseneinteilung und des organisatorischen Aufwands auch die Frage, wann ein solcher Wettbewerb ausgetragen werden kann – nur in spielfreien Zeiten oder vielleicht sogar parallel während des regulären Spielbetriebs. Und außerdem: Dürfen sich die Teams als Option sogar aus Mitgliedern unterschiedlicher Vereine oder Nichtmitgliedern zusammensetzen? Austragung parallel zum laufenden Spielbetrieb: • Bietet zusätzliche Spielmöglichkeiten und fördert die Teilnahme von Spieler*innen, die vielleicht gar nicht oder nicht regelmäßig im regulären Spielbetrieb aktiv sind. • Integriert Freizeitspieler*innen in das Vereinsleben und stärkt das Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsame Aktivitäten. Austragung in spielfreien Zeiten: • Nutzt Zeiten, in denen keine regulären Spiele stattfinden, um die Plätze und Ressourcen optimal zu nutzen und das Vereinsleben aktiv zu halten. • Bietet eine Plattform für soziale Interaktionen und stärkt die Bindung der Mitglieder an den Verein. • Bietet zusätzliche Trainings- und Spielmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der Spieler*innen. • Zusätzlich bieten Kleinfeldturniere die Möglichkeit zur Vernetzung. Austragung mit gemischten Mannschaften: • Fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Vereinen, was zu neuen Freundschaften und Netzwerken führen kann. • Erhöht die Vielfalt und fördert die soziale Integration durch das Spielen mit neuen Teamkolleg*innen. • Bringt unterschiedliche Spielstile und -erfahrungen zusammen, was die Entwicklung der Spieler*innen bereichern kann. • Pausenzeiten während des Turniers können zur Vernetzung genutzt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=