DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 37 LÖSUNGSANSÄTZE • Freie/offene Trainingsangebote (z. B. organisiert über eine SmartphoneApp) • Mitgliedschaft „light“ (Schwerpunkte: Breitenfußball, A-, B-, C- und D-Junioren sowie Mädchen): Teilnahme mit einer Schnupperkarte (5er- oder 10er-Karte ohne Vereinsanmeldung) • Organisation einer ganzjährigen Fußballschule • Reaktivierung von „Bolzplätzen“: Durchführung von Bolzplatz-Events • Spielmöglichkeiten außerhalb des Vereins sowie sogar des Sportplatzes • Sportangebote in Jugendtreffs oder auf offenen Sportplätzen in der Nähe von Schulen (evtl. in Verbindung mit Betreuungsangeboten) • Durchführung verschiedener Varianten (z. B. Eltern-Kind-Kicken, Schnuppertraining vom Verband/Kreis/Verein • Angebote in Schulen und Kindertagesstätten: Offenes Training, „LeseKicks“, Pausenfußball oder sogar darüber hinausgehende Kooperationen • Angebote an weiterführenden Schulen (besonders für Mädchen) CHANCEN • Entwicklung vieler (alternativer) Spielformen • Eltern und Kinder finden einen Zugang zum Verein. • Die „Liebe“ zum Fußball entfachen! • Mitgliedergewinnung: Einstiegsangebote führen nach und nach in Teamangebote mit größerer Verbindlichkeit. • Sanierung bestehender Bolzplätze • Flexible Angebote außerhalb der Kernschulzeit: z. B. DFB-Mobile im Einsatz an den Schulen RISIKEN • kurzfristige finanzielle Einbußen durch Schaffung zusätzlicher Angebote für Nichtmitglieder • Weniger Mitglieder durch unverbindliche Angebote: Keine feste Bindung an den Verein! • Die Teilnehmer*innen der offenen Trainings- und Spielangebote verbleiben in ihrer eigenen „Bubble“.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=