DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE. ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE 34 03 ALTERNATIVE FUSSBALLANGEBOTE ALTERSKLASSENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE LÖSUNGSANSÄTZE • Bolzplatz-Feeling: Schaffung eines unverbindlichen Fußball-Treffs (ggf. auch ohne Vereinsmitgliedschaft) • Eine Freizeitliga bzw. gemischte und/oder offene Ligen organisieren. • Fußballcamps durchführen. • Schulfußball-AGs und Schulturniere organisieren. • Offene Turniere durchführen, bei denen sich auch Einzelpersonen anmelden können. • Einen Tag des Fußballs, ein Familienturnier oder ein Elfmeterturnier organisieren. MÖGLICHKEITEN • Förderung der sozialen Integration: Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters können voneinander lernen und soziale Kompetenzen entwickeln, indem sie in gemischten Gruppen spielen. • Flexibilität: Ohne starre Altersklassen können Vereine flexibler auf die Teilnehmer*innenzahlen reagieren und leichter Gruppen bilden. • Vielfältige Lernerfahrungen: Jüngere Spieler*innen können von den Erfahrungen und Fähigkeiten älterer Spieler*innen profitieren, was ihre Entwicklung maßgeblich fördern kann. • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: In altersgemischten Gruppen können die Spieler*innen lernen, auch altersunabhängig zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Das traditionelle Fußballangebot, bestehend aus Training und Spielbetrieb im saisonalen Rhythmus, bildet das Fundament des organisierten Fußballs in Deutschland. Zugleich gibt es eine hohe Zahl aktiver Fußballer*innen, die flexiblere Angebote suchen und sich alternativ organisieren. Sie in die Vereine zu holen und potentiellen Dropouts unter Mitgliedern ein zusätzliches Angebot zu machen, ist das Ziel bei der Schaffung alternativer Fußballangebote.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=