DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE SPIELBETRIEB 32 EINKICKEN, EINDRIBBELN & SELBSTPASS Der Einwurf ist als Form der Spielfortsetzung im Fußball fest etabliert. Doch weshalb eigentlich nicht den Fuß anstelle der Hand nehmen? STATUS QUO Das Einkicken oder Eindribbeln anstelle des Einwurfs hat einige interessante Vor- und Nachteile im Vergleich zum traditionellen Einwurf im Fußball: Vorteile des Einkickens/Eindribbelns: • Präzision: Der Ball kann genauer ins Spiel gebracht werden, was die Kontrolle und den Spielaufbau erleichtert. • Schnelligkeit: Einkicken kann schneller ausgeführt werden, was den Spielfluss verbessert und die Möglichkeit bietet, das gegnerische Team zu überraschen. • Vielfältigkeit: Es gibt mehr taktische Möglichkeiten, da der Ball sowohl kurz als auch lang gespielt werden kann. Nachteile des Einkickens/Eindribbelns: • Fehleranfälligkeit: Eine falsche Ausführung kann leicht zu einem Ballverlust führen, da der Ball exakt auf der Linie liegen muss und nicht übertreten werden darf. • Regelkomplexität: Die Regeln für das Einkicken sind strenger und erfordern eine genaue Positionierung und Ausführung, was zu Unsicherheiten führen kann. Vorteile des Einwurfs: • Einfachheit: Die Regeln für den Einwurf sind relativ einfach und klar, was die Ausführung erleichtert. • Stabilität: Einwürfe sind weniger fehleranfällig, da sie keine exakte Positionierung des Balls auf der Linie erfordern. • Taktische Möglichkeiten: Lange Einwürfe können als effektives Angriffsmittel genutzt werden, um Torchancen zu kreieren. Nachteile des Einwurfs: • Weniger Präzision: Einwürfe sind oft weniger präzise als Einkicks, was zu Ballverlusten führen kann. • Langsamkeit: Die Ausführung eines Einwurfs kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, was den Spielfluss unterbrechen kann. • Hohe Einwürfe provozieren Kopfballduelle, die besonders im Kindesalter vermieden werden sollten. Selfpass: • Der Selfpass bietet eine weitere Variante zur schnellen Spielfortsetzung. Er kann das gegnerische Team überraschen und ihm weniger Zeit zur Reaktion geben. HERAUSFORDERUNGEN Spannungsfeld „Lösungsansätze“ vs. „aktuelle Fußballregeln“ (ggf. Regeländerungen/ -anpassungen erforderlich) LÖSUNGSANSÄTZE • Einkicken und Eindribbeln bis zur D- Jugend • Option 1: Testen neuer Regeln in höheren Altersklassen (sowie gegebenenfalls auch im Seniorenbereich) • Option 2: Einkicken und Eindribbelnauch bei Freizeitfußball-Angeboten CHANCEN • Erhöhung von Spielfreude, Kreativität, Intensität und Torchancen • Einkicken ermöglicht eine neue Art der Standardsituationen: Das Spieltempo wird im Vergleich zum langen Einwurf deutlich erhöht, da sich bei Letzterem zunächst einmal alle Spieler*innen im Strafraum postieren. • Neue Varianten steigern die Attraktivität. • mehr „Ball am Fuß“ = mehr Spielfluss • schnelleres Spiel, mehr Ballkontakte RISIKEN • Ablehnung aufgrund von Tradition • Das rechtzeitige Erlernen der Großfeldregeln könnte verpasst werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=