DFB-Jugendstrategie | "Kicken mit Spielfreude, wachsen im Team!"

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE SPIELBETRIEB 22 LIGENEINTEILUNG – LEISTUNGSNIVEAU Sich gegen gleich starke Teams messen zu können, ist sicher im Interesse aller Beteiligten. Doch wie kommt man zu einer Ligenzusammenstellung, die möglichst leistungsgleiche Teams umfasst? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. STATUS QUO In den unteren Ligen gibt es oft große Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Mannschaften. Dies kann zu sehr einseitigen Spielen führen, was für die Entwicklung der Spieler*innen nicht ideal ist. Das „geerbte“ Ligenrecht verschärft dieses Problem, wenn leistungsstarke Jahrgänge aufsteigen und darauffolgende schwächere Jahrgänge anschließend in der höheren Liga eingestuft werden, wo sie überfordert sind. Gleichzeitig kann es passieren, dass der starke Jahrgang eine für ihn unterfordernde Einteilung durch den vorangegangenen Jahrgang erbt, was zudem das Leistungsgefälle innerhalb einer Liga weiter erhöht. Die Folgen: • Dropout: Die Frustration, ständig zu verlieren, führt dazu, dass Spieler*innen mit dem Fußball aufhören. • Häufigere Vereinswechsel: Gute Spieler*innen versprechen sich eine bessere Entwicklung in Vereinen, die in einer Liga spielen, die eher ihrem Leistungsniveau entspricht. Beides führt dazu, dass Mannschaften nicht langfristig zusammenspielen, worunter die Bildung einer Vereinsgemeinschaft schon im Jugendalter unnötig leidet. CHANCEN • Spiele auf ähnlichem Leistungsniveau • fairerer Wettbewerb • bessere individuelle Entwicklung • weniger Dropout aufgrund von Über-/Unterforderung • weniger Vereinswechsel, speziell in jüngeren Altersklassen RISIKEN • Über-/Unterschätzung der (eigenen) Leistungsstärke bei der Zusammenstellung nach sportlicher Qualität • Komplexität bzw. Unübersichtlichkeit bei paralleler Anwendung verschiedener Modelle LÖSUNGSANSÄTZE Zielgruppenorientierte und leistungsmäßig passende Wettbewerbe schaffen. Möglichkeit 1: • „Meldeligen“ gemäß eigener Leistungseinschätzung (siehe auch Seiten 10 bis 13: „Der Spieltag der Zukunft“): Unterscheidung starker/schwacher sowie alter/junger Jahrgang • Unterteilung der Saison in eine Sommer- und eine Winterrunde, um nach der Hälfte nachjustieren zu können. Möglichkeit 2: • Qualifikationsstaffeln (Zwei-/Dreiteilung der Saison: Im Herbst und/oder Frühjahr erfolgt jeweils eine neue Ligeneinteilung. • Alternativ: Kurze Qualifikationsrunde (5 bis 6 Spiele) vor jeder Meisterrunde • Option: Leistungsunterschiede und unterschiedliche Kaderstärken in unteren Leistungsklassen durch einen Kleinfeld-Spielbetrieb im 7-gegen-7-Twin-Modus auffangen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=