DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE SPIELBETRIEB 21 VEREINSWECHSEL Die Gründe für einen Vereinswechsel können vielfältig sein. Neben möglichst einfachen, einheitlichen Regularien kann es eventuell aber sogar flexiblere Möglichkeiten geben, die eine Abmeldung vom aktuellen Verein gar überflüssig machen. STATUS QUO Wechselfenster im Jugendfußball sind festgelegte Zeiträume, in denen Spieler*innen den Verein wechseln können. Es gibt in der Regel zwei Hauptwechselperioden: eine im Sommer (Wechselperiode I) und eine im Winter (Wechselperiode II). Die genauen Daten können je nach Verband variieren, aber typischerweise liegt die Sommerperiode zwischen dem 1. Juni und dem 31. Juli und die Winterperiode im Januar. CHANCEN • Fairness, Transparenz, zeitgemäße Regularien RISIKEN • häufige Abgänge wichtiger Spieler*innen möglich HERAUSFORDERUNG Unterschiedliche Regelungen können für Verwirrung sorgen. LÖSUNGSANSÄTZE • Vereinheitlichung der Regularien in den 21 Landesverbänden • Vereinheitlichung des Gast-/Zweitspielrechts: z. B. befristetes Gastspielrecht für ein Leistungszentrum (Probezeit NLZ) • Gastspielrecht für eine höhere Liga oder bei einem neuen Verein • Ausdifferenzierung der Regularien in den verschiedenen Altersklassen (z. B. Freigabemodalitäten) • Ausdifferenzierung der Regularien nach Spielklassen • Festlegung einheitlicher Ausbildungsentschädigungen bei Wechseln im Junioren- und Juniorinnen-Bereich • Anwendung ab Passausstellung für Berechnung der Ausbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=