DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE SPIELBETRIEB 19 STATUS QUO D-Jugend (U12/U13): • Spielform: 9 gegen 9, 8 gegen 8 oder 7 gegen 7 • Spielfeldgröße: 65 x 50 bis 75 x 55 Meter • Spieldauer: 2 x 30 Minuten C-Jugend (U14/U15): • Spielform: 11 gegen 11 • Spielfeldgröße: 90 x 60 bis 100 x 64 Meter • Spieldauer: 2 x 35 Minuten B-Jugend (U16/U17): • Spielform: 11 gegen 11 • Spielfeldgröße: 100 x 64 Meter • Spieldauer: 2 x 40 Minuten A-Jugend (U18/U19): • Spielform: 11 gegen 11 • Spielfeldgröße: 100 x 64 Meter • Spieldauer: 2 x 45 Minuten WETTBEWERBSFORMATE Um allen Spieler*innen bestmöglich gerecht zu werden, gilt es, die Wettbewerbsformate an die individuellen Entwicklungsstände anzupassen. Was im Kinderfußball bereits gelingt, hat bei den Älteren noch Verbesserungspotenzial. In jeder Altersklasse sollen den jeweiligen Besonderheiten entsprechend Anpassungen vorgenommen werden, um den Entwicklungsstand der Spieler*innen bestmöglich zu berücksichtigen und sie optimal auf die nächste Stufe vorzubereiten. Das Spielen in kleineren Formaten im Kinderfußball (G- bis E-Jugend) sorgt für mehr Spielzeit und Ballkontakte für alle und fördert die individuelle Entwicklung der Spieler*innen. Der Sprung in die größeren Formate ab der D-Jugend sorgt häufig für einen Bruch mit dieser Philosophie und birgt die Gefahr, dass die individuelle Entwicklung aller Spieler*innen nicht mehr gewährleistet werden kann. Starre Kadergrößen und der verstärkte Leistungsbezug führen zu wachsenden Herausforderungen und können den Dropout von Jugendlichen erhöhen. LÖSUNGSANSÄTZE D-Jugend: • 7-gegen-7-Zwillingsspiele (= Twin-Modus) • pro Spielfeld 4 Spiele zu je 15 Minuten • Alle Einzelspiele gehen (ohne Torverhältnis) in die Gesamtwertung ein: Die Summe der gewonnenen und verlorenen Spiele bildet das Endergebnis. Prinzipien: • Alle Kinder spielen die ganze Zeit – kein Kind bleibt zuhause! • Alle Kinder spielen möglichst auf ihrem Niveau! • Alle Kinder spielen auf mehreren Feldern, die jeweils von Erwachsenen begleitet werden. • Der Twin-Modus ist auch in den höheren Altersklassen anwendbar. C-, B- und A-Jugend: • 11 gegen 11 • Freundschaftsspiele im 7-gegen-7-Twin-Modus • „Norweger Modell“: Reduzierung der Spieler*innenzahl bis zum 7 gegen 7, falls bei einem Team nicht ausreichend Spieler*innen zur Verfügung stehen. CHANCEN • Auch kleinere Vereine „überleben“! • Es gibt weniger Vereinswechsel! • Mehr Spieler*innen = mehr Mitgliedsbeiträge! • Es gibt mehr Spielzeit für jede*n (= bessere Förderung!) RISIKEN • Die handelnden Personen müssen die Vorteile alternativer Modelle zunächst verstanden haben, ehe sie eine Umsetzung in Erwägung ziehen. • Entstehung von Kapazitätsproblemen auf den Sportanlagen • Über-/Unterforderung wegen falscher Mannschaftseinteilungen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=