gestalten. Die Kinder brauchen unsere Mitarbeit: Die Aufgabe der Kindertrainer*innen ist es, die Felder einzuteilen und den Spielrhythmus durch Balldepots und das Motivieren der Kinder hoch zu halten. Um einen großartigen Fußballort für unsere Kinder zu schaffen, müssen wir die Eltern als Spielfeldbegleitende einbeziehen. Sie benötigen dabei im neuen Kinderfußball nicht zwingend einen Fußball-Background. Wir stellen Eltern mit der Trainingsphilosophie Deutschland alle Informationen zur Verfügung, die sie benötigen, um ihre Kinder zu trainieren. Auch die Qualifizierung in der Trainer*innenausbildung ist eine Chance, den Kindern die bestmögliche Zeit im Fußball zu eröffnen. REALITÄTSCHECK FÜR DAS BESTE SPIELFORMAT Wir agieren im Kinderfußball in Festivals oder in Freundschaftsspielen. Auch Turniere sind eine gute Option, wenn bei der Durchführung allen Spieler*innen eine hohe Nettospielzeit gewährleistet wird. Grundsätzlich muss für die Zukunft diskutiert werden, welches Format den größten Sinn ergibt. Wenn sich zwei FJugend-Mannschaften mit einmal 15 und einmal 20 Spieler*innen treffen, reicht dies vollends aus, um auf mehreren Spielfeldern verteilt einen tollen Spieltag für alle zu gestalten. Wenn die Teams in den Vereinen jedoch deutlich kleiner sind, ist es sinnvoller, sich gleich mit mehreren Vereins-Mannschaften zu treffen und ein „Festival“ zu organisieren. UNSERE VISION FÜR DIE ZUKUNFT Bis Sommer 2025 haben wir landauf, landab bereits unfassbar viele Menschen erreicht, die die Prinzipien „Alle spielen die ganze Zeit – kein Kind bleibt zuhause“, „Freude, Intensität und Wiederholung“ DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE EINLEITUNG 12 Gegner*innen spielen zu lassen, um möglichst homogene Mannschaften und ausgeglichene Spiele zu gewährleisten. Hier kann ab der F-Jugend auch im Champions-LeagueModus (Auf- und Abstieg nach jedem Spiel) gespielt werden. Spielwertung auf mehreren Feldern Damit jedem Kind dieselbe Aufmerksamkeit zuteil wird, ist es entscheidend, dass wir auch dem zweiten (und dritten) Feld eine Bedeutung geben. Egal, ob Gold, Silber oder Bronze: Alle Felder sind gleich viel wert – und zählen daher auch gleichermaßen für das Spielergebnis: Erzielt eine Mannschaft in jeweils 4 Spielen à 15 Minuten auf zwei Feldern 4 Siege, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen, gewinnt sie den Spieltag mit 4:3. Gezählt werden also die jeweils gewonnenen Durchgänge für das Gesamtergebnis und nicht die erzielten Treffer. DIE ROLLE DER ERWACHSENEN Das Spiel gehört den Kindern, wir Erwachsenen unterstützen die Organisation und den Spielfluss. So haben wir die Möglichkeit, die Fußball-Lebenswelt für unsere Kinder optimal zu Um allen Kindern gerecht zu werden, müssen wir ihnen die selbe Aufmerksamkeit in der Betreuung der Felder und der Wertigkeit des Ergebnisses schenken. Hanno Balitsch WETTSPIELFORMATE D-JUGEND
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=