DIE TRAININGSPHILOSOPHIE UND DER SPIELTAG Wir wünschen uns, dass alle Kinder durch den Fußball Freude, Intensität und Wiederholung konstant und hochdosiert erleben dürfen. Das darf sich nicht auf das Training beschränken: Auch der Wettkampf stellt einen zentralen Entwicklungsort für die Spieler*innen dar. Für den Spieltag gehen wir Hand in Hand mit dem „neuen“ Kinderfußball. Die Feldgrößen und die Anzahl der Spieler*innen in einem Feld sollten mit den Kindern wachsen: > G-Jugend: 3 gegen 3 auf Minitore als größtmögliches Spielformat > F-Jugend: 4 gegen 4 (inklusive Torhüter*in) als größtmögliches Spielformat > E-Jugend: 5 gegen 5 (inklusive Torhüter*in) als größtmögliches Spielformat. Viele Fußballaktionen, die Einbeziehung aller Kinder in das Spiel, viele Tore und hohe Nettospielzeiten pro Kind sind für uns essenzielle Themen. Einige wesentliche Prinzipien stellen wir hier noch einmal heraus. Alle spielen die ganze Zeit – kein Kind bleibt zuhause! Wir möchten das Bewusstsein schaffen, stets mit höchstens einem*einer Rotationsspieler*in pro Feld zu spielen. Sobald ein weiteres 2 gegen 2 möglich ist, soll ein weiteres Feld aufgebaut werden. Es kann jedoch auch immer mit unterschiedlichen Feldern agiert werden: In der E-Jugend z. B. einmal im 5 gegen 5 inklusive Torhüter*in und zweimal im 3 gegen 3! Es ergibt keinen Sinn, Spielformate zu verkleinern und dann Kinder nicht für den Kader zu nominieren oder bei einem 3 gegen 3 mit drei Rotationsspieler*innen zu spielen. Wir sollten den Anspruch haben, dass jedes Kind mindestens 75 Prozent Spielzeit erhält. Hoher Spielrhythmus In kleinen Spielformen geht der Ball häufig ins Aus, weshalb wir an jedem Feld mindestens drei Bälle bereitlegen. Spielfeldbegleiter*innen sorgen hier für eine schnelle Spielfortsetzung. Bälle im Aus sollten dabei von den Erwachsenen bzw. Eltern zurückgeholt werden, damit die Kinder sich ganz auf ihr Spiel konzentrieren können. Jedes Kind spielt auf seinem aktuellen Niveau! Wir haben im neuen Kinderfußball die Möglichkeit, jedes Kind zu fördern. Die Einteilung der Mannschaften sollte nach den Leistungsniveaus in „Gold“, „Silber“ und „Bronze“ erfolgen. Damit vereinen wir die Spitzenförderung mit der Förderung aller Kinder. Die Leistungsunterschiede im Kinderfußball und im Breitensport sind groß und eine Herausforderung für alle Trainer*innen. Wir empfehlen ihnen daher, in die Kommunikation mit ihren Trainer*innen-Kolleg*innen zu gehen, den eigenen Teams das jeweils angemessene Niveau zuzuweisen und die Teams dann gegen die entsprechenden Teams der WAS IST DIE TRAININGSPHILOSOPHIE DEUTSCHLAND? Die Fußballbegeisterung ist ungebrochen, der Kinder- und Jugendfußball verzeichnet Anmelderekorde, und die Stadien in den deutschen Profiligen sind immer voll! Trotzdem gibt es zwei problematische Entwicklungen, die uns dazu bewogen haben, dem deutschen Nachwuchsfußball deutliche Impulse zur Verbesserung zu geben: Die Einsatzzeiten deutscher U21Spieler in den Profiligen sind zu gering und der „Dropout“ an der Basis ist zu hoch. Mit der Trainingsphilosophie Deutschland möchten wir das Kinder- und Jugendtraining in Deutschland nachhaltig verbessern. Dafür rücken wir die Spieler*innen und ihre ganzheitliche Ausbildung in den Mittelpunkt des Trainings. Freude, Intensität und Wiederholung sind für uns die Schlüssel zur Entwicklung individueller Qualität. Diese erleben die Kinder und Jugendlichen am besten in kleinen Spielformen auf Tore. 1-gegen-1- bis 4-gegen-4-Varianten auf mehreren Feldern garantieren eine hohe Nettospielzeit und viele Ballaktionen für jede*n Spieler*in auf jeder Position. Unser Ziel ist, dass jedes Kind mindestens zweimal pro Woche nach der Struktur der „besten Trainingseinheit“ trainiert: > Aktivierung (15 Minuten): Dribbeln und Fintieren mit kleinem Spieler*innen-Ball-Verhältnis und wenig Standzeiten. > Spielblock 1 (30 Minuten): Kleine Spielformen auf mehreren Feldern auf Tore. > Zwischenblock (15 Minuten): Technische/athletische Inhalte mit festen Prinzipien (v. a. viele Wiederholungen, wenig Standzeiten usw.). > Spielblock 2 (30 Minuten): Kleine Spielformen auf mehreren Feldern auf Tore. DEUTSCHER FUSSBALL-BUND DFB-JUGENDFUSSBALL-STRATEGIE EINLEITUNG 11
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODM=