108
| DFB von A-Z
Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Start des
DFB-Fußball-Abzeichens im Jahr 2002 und sieben Jahre
nach dem Einstieg des Partners McDonald’s erfreut sich
das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen wachsender
Beliebtheit. Weil’s einfach Spaß macht und ein Highlight
imVereinskalender darstellt. Noch nie wurde imRahmen
von Abnahmetagen in den Vereinen so viel gedribbelt,
gepasst, geflankt, geköpft und geschossen wie derzeit.
Insbesondere der fußballbegeisterte Nachwuchs möchte
sich selbst testen und im Wettbewerb mit anderen die
individuellen Fähigkeiten messen. 2013 machten 254.160
Teilnehmer bei mehr als 3.000 Veranstaltungen mit.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Fussball-abzeichen
Welcher Fussballer möchte nicht wissen, wie
stark seine individuellen Fähigkeiten wirklich
sind? Sicher, Fussball ist eine Mannschaftssport-
art, das Team ist der Star. Und doch will jeder
seine eigenen Stärken und Schwächen kennen.
Mal testen, was geht. Die ideale Gelegenheit:
das DFB & McDonald’s Fussball-abzeichen.
Nicht zuletzt dank der Unterstützung unserer
­
Nationalmannschaft ist das Abzeichen so beliebt. Ob
beim Schnupperabzeichen für die Kleinsten mit drei,
beim neu geschaffenen Schulfußball-Abzeichen oder
beim klassischen DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen
mit fünf Stationen: Koordination, Körperbeherrschung
und Schusstechnik sind die Eigenschaften, die am
Ende über das Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze
entscheiden.
Auf vielfachen Wunsch wurde ab dem Schuljahr
2012/2013
das Schulfußball-Abzeichen eingeführt.