Prof. Dr. O. Höner & Prof. Dr. K. Roth
Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms
- 10 -
Exemplarische Auswertung
Während die Ergebnisse des Spielers im
Torschuss
und in der
Ballkontrolle
als un-
terdurchschnittlich zu werten sind, liegen die Werte in der
Schnelligkeit (20m)
,
im
Dribbling
und in der
Gewandtheit
im sehr guten bis ausgezeichneten Bereich. Die
Leistungen im
Antritt (10m)
sowie im
Balljonglieren
sind als durchschnittlich zu be-
werten. Daraus ergibt sich ein als „durchschnittlich“ einzuordnender
Score
(
vgl. gelbe
Balken in Abb. 3). Eine Besonderheit in der Darstellung des Balkendiagramms ergibt
sich aufgrund der statistischen Verteilung für den Test
Balljonglieren
:
einzelne
Punktwerte erstrecken sich hier über mehrere Prozentränge. Der im aufgeführten
Beispiel erreichte Wert von 2 liegt im Prozentrangbereich von 36,03 bis ca. 55 (vgl.
Abb. 3). Aufgrund der Definition des Prozentranges (siehe oben) wird dem Wert der
Prozentrang 36,03 zugewiesen, so dass der Balken an der unteren Grenze des Pro-
zentrangbereichs endet und somit ein durchschnittliches Ergebnis darstellt.
Betrachtet man die blauen Balken, die eine Leistungsbeurteilung im Vergleich zu den
getesteten Spielern an den Bundesliga-Nachwuchsleistungszentren ermöglichen,
zeigt sich, dass die Leistungen des (fiktiven) Stützpunktspielers Sebastian Alt dort
jeweils einem niedrigeren Prozentrang zugeordnet werden. Im Vergleich mit den an-
deren Stützpunktspielern seines Alters belegt er z. B. im
Score
den Prozentrang
42,81,
im Vergleich mit den Leistungszentrenspielern lediglich den Prozentrang
14,15.